Yamaha
  • Suche
  • Hilfe
  • Datenschutzerklärung
  • Forumsregeln
  • Impressum
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 
Benutzername: Passwort:
Yamaha "SRX-6 super single" Board › Yamaha SRX 600 › Plauderecke v
1 2 3 4 5 … 22 Weiter »

SRX 600 - eine schöne (Reparatur)Geschichte mit Happy End!

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SRX 600 - eine schöne (Reparatur)Geschichte mit Happy End!
cr Offline
Admin
*******
Beiträge: 1.827
Themen: 292
Thanks Received: 11 in 7 posts
Thanks Given: 3
Registriert seit: Oct 2014
#1
06.09.2025, 19:46 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.09.2025, 19:08 von cr.)
Hallo liebe Freunde,

irgendwo im Südwesten in D....wir schreiben das SRX 600 Reparatur und Wartung Logbuch 20250905:19.31.44....

Rüdiger aus der Gegend von Paderborn ist mit Auto, Anhänger und seiner SRX bei mir zu Besuch, mit dem Ziel nach einigen erfolglosen Werkstattbesuchen und schon um einige Extra 100€'os erleichtert nun doch noch mit meiner Hilfe die SRX in einen fahrtüchtigen Zustand zu versetzen.
So haben wir also noch am Donnerstagabend die SRX gemeinsam gesichtet. Ich habe die SRX kalt mit Choke ganz gut antreten können. Doch was ist das?! Der Motor hörte sich stark klopfend an, so als wäre das linke KW lose im Lagersitz, was sich dann auch später bestätigte. So jedenfalls machte es keinen Sinn, Energie in die Fehlersuche zu investieren. Im Keller "wartete" aber bereits ein gemachter Motor mit neuen Getriebe und 6mm Ölpumpe. Einzig Kolben war noch orig. 96mm mit ~40tkm Laufleistung. Dafür aber in einem selten tadellosen Zustand ohne jegliche Riefen etc.. Der sollte Rüdigers Motor ersetzen. Einzig seine schön polierten Seitendeckel sollten übernommen werden.
Freitagmorgen nach dem Frühstück gegen 08:00 saßen wir dann auch in der Garage und bereits um 12:00 konnten wir uns eine Pause gönnen, weil der neue Motor wieder montiert war. Es hat etwas länger gedauert, weil wir noch seine defekte Lima vom Seitendeckel ausbauen mussten und eine von mir eingebaut werden musste. Außerdem waren die Schrauben z.T. rostig und wurde auch noch zuvor entrostet. Nach einer ausgiebigen Pause wurden dann noch sein Vergaser, der zuvor noch gesichtet und gerichtet wurde, wieder eingebaut. Hier war der Schwimmerstand völlig falsch und die Leerlaufdüse dicht. Ich frage mich wirklich, was die Werkstatt zuvor am Vergaser gemacht hatte. Zu unserer übergroßen Freude sprang der Motor auch willig nach 3-4 Treten sofort an und die SRX konnte mal ein paar Meter gefahren werden. Bis hier alles wie erwartet. Doch dann passierte doch das unerwartete, was uns z.T. alle Kraft kostete.
Nachdem Rüdiger den warmen Motor ausmachte, ließ sich der nicht mehr ankicken. Anschieben hingegen ging einwandfrei und der Motor lief dann auch bei ~1300rpm. Gasannahme einwandfrei, kein Choke aktiv. Ausmachen, kein normaler Start mehr möglich...das war schon sehr magic. Vergaser also raus und einen aus meiner "Sammlung" eingebaut. Es war ein 2TM mit Schweizer 114/104er Abstimmung. Probestart - Hurra! Alles scheint, wie es sein soll. Einwandfreier Warmstart, einmal treten SRX startet, wie es soll. Doch was ist das! Da tropft doch etwas Sprit...shit....Schwimmerkammerdichtung fehlte. Vergaser also wieder raus und bei der Gelegenheit dann auch gleich noch auf 1XL Bedüsung 118/100 umgestellt. Schwimmerstand optimal eingestellt und mit Schlauch geprüft. Endlich, so dachten wir, am Ziel. Rüdiger machte nun mal eine größere Runde, um auch mal schneller als Innerorts zu fahren. Doch was war das jetzt wieder?! Die SRX lief bis ~4000rpm einwandfrei und fing dann an bei höherer Drehzahl oder kräftig mal Vollgas geben an sich zu verschlucken und beschleunigte nicht mehr. Ein Überholen wäre so fatal und auch gefährlich, unmöglich. Wir haben den Vergaser noch ein paar mal ausgebaut. Konnten da aber nichts Fehlerhaftes feststellen. Auch der Benzindurchfluss wurde am Schwimmerkammerausgang unten mit Schlauch geprüft. Frustriert und auch erschöpft haben wir dann gegen 19:30 Feuerabend gemacht.
Ich rief Peter aus Düsseldorf an und beschrieb die Symptomatik und Hurra er hatte den vermeintlich fehlenden Tip zur Behebung dieses Problems. Als er seine SRX vor vielen Jahren kaufte, hatte er die exakte Symptomatik und durch Ersetzen der Lima behoben. Das sollte dann also am nächsten Tag erfolgen.
Nächster Morgen wieder gegen 08:00. Tank runter, SRX auf Seite legen bzw. hängen. Lima-Deckel runter. Lima A raus, Lima B rein. Lima-Deckel wieder drauf, verkabeln. Tank drauf, Proberunde.....und....und...und...ich war gespannt...fck....immer noch gleiches Problem.
Jetzt wollte ich den Fehler noch besser eingrenzen. Von meiner gelben SRX wurden Tank, Vergaser und Benzinhahn an Rüdigers verbaut. Endlich! die SRX läuft nun einwandfrei. Also doch kein kurioses Elektrik Problem z.B. mit CDI (die wir ja auch schon zuvor erfolglos tauschten) oder Zündspule.
Ich habe meinen Vergaser in Rüdigers SRX belassen, weil ich bzw. wir einfach nach gefühlt ~10x Vergaser ein und ausbauen einfach keine Lust mehr hatten. Ich habe dann noch Rüdigers Tank komplett entleert und auch abgesaugt. Ja, es kam etwas Dreck mit raus aber der war's sich nicht. Den Tankhahn habe ich gesichtet. der sah sehr gut, fast neuwertig aus. Einzig die 5-Loch Dichtung war nicht mehr so schön. Die habe ich einfach gedreht und gut war's. Außerdem habe ich den Tankdeckel noch zerlegt. Da war dann eines der Gummiventile der Entlüftung abgerissen, was aber die Entlüftung aber eher offen hielt als verschloss. Das wurde ersetzt. Nachdem dann Rüdiger's Tank und Benzinhahn (war ein orig. Unterdruck Hahn von mir) zurückmontierte, funktionierte dann auch die Probefahrt mit >4000rpm.
Endlich! Erleichtert konnte nun endlich Rüdigers SRX gegen 11:00 verladen werden, um die Heimreise anzutreten.

Zusammenfassung der Teile, die ersetzt wurden:
  • Motor komplett
  • Zündung von digital auf Original zurückgebaut
  • Vergaser aus meiner gelben SRX
  • Motorhaltebolzen vorne M10 (Gewinde war durch)
  • 2x SMCO Magnetölablassschrauben
  • Ansaugstutzen vor und hinter Vergaser
  • 2x M8 Schrauben für Bremspumpe hinten (da fehlte eine!)
  • Killschalter für Seitenständer

Insgesamt haben wir 12h reine Arbeitszeit gehabt. Rüdiger kann nun auch im Schlaf Vergaser umbauen. 6h der Zeit kann man gut für den Motorumbau rechnen, die ungeplant waren. Rüdiger war eine super Hilfe, alleine hätte ich deutlich länger gebraucht. 

Offene Fragen bleiben:

Warum geht mit Rüdiger's Vergaser kein Warmstart mit Kickstarter und warum ruckelt der von mir verwendete Vergaser ab >4000rpm obwohl ALLES vom Innenleben und auch die Schwimmerkammer des Vergasers getauscht wurde. 

Was habe ich gelernt:

das man mit der SRX wohl nie an Erfahrungen auslernt. Der Fehler war aber so blöd, den hätte ich nie ohne Ersatzvergaser bzw. Austauschteile für die SRX herausfinden können. Da kann man sich tagelang mit Fehlersuche zu tode beschäftigen. 

Schön ist und war es dennoch. Vor allem Rüdiger habe ich als äußerst sympathischen Menschen kennengelernt, mit dem ich gerne eine gute Zeit verbrachte.

   

lG Chris
SRX 600 1XL 239 Ez 3/86 brit. racing green
SRX 600 1XL 442 Ez 5/86 perleffect gelb
1 Danke cr für den Beitrag:
  • wergan
Homepage Suchen
Zitieren
Hase63 Offline
Junior Mitglied
**
Beiträge: 23
Themen: 4
Thanks Received: 2 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Jun 2024
#2
06.09.2025, 21:48
Hallo zusammen,

ich möchte gern die Story von meiner Seite ergänzen.
Ich habe die SRX im letzten Jahr gekauft. Motorrad und Verkäufer machten einen guten Eindruck und dann begann das Drama.
Die SRX war in drei Werkstätten, in einer über drei Monate und ich hatte ein schönes Motorrad mit dem ich nicht fahren konnte :-(.
Über das Forum lernte ich Chris kennen und er bot an, mit der SRX vorbei zu kommen, er würde sie schon zum Laufen bekommen.
Knapp 500 km, eine Strecke, mit Anhänger ist doch kein Problem...
Aber ich hatte gleich ein gute Gefühl, dass er das scheinbar unmögliche schaffen würde, also los.
Dem Ablauf den Chris oben beschrieben hat, kann ich nichts hinzufügen, gefühlt 27 mal Vergaser ausbauen, kein Problem, das klappte bei uns immer schneller.
Es war ein richtiger SRX Workshop, wir waren auf der Fehlersuche, bauten ein, bauten aus und trotz der Rückschläge in den beiden Tagen, war ich immer zuversichtlich, dass wir (vor allem Chris!) es schaffen würden, die SRX richtig zum laufen zu bekommen.
Nach der intensiven Werkstattarbeit, blieb leider kaum Zeit für eine richtige Probefahrt im Schwarzwald.
Nach sehr kurzer Probefahrt, fuhr ich wieder 6h zurück nach OWL.
Aber trotz der langen Fahrt wollte ich das schöne Wetter für eine richtige Probefahrt nutzen. Zuhause angekommen habe ich die SRX abgeladen, geduscht und dann los!
Was für eine tolle Fahrt! Die SRX zieht ruck frei über das gesamte Drehzahlband,  hoch zum Hermannsdenkmal, über die Gauseköte usw.
UND
auf der 1,5 stündigen Fahrt habe ich dreimal angehalten und die SRX ist jedes Mal auf den ersten Tritt wieder angesprungen.
Also voller Erfolg!!!
Ich habe mit Chris einen sehr sympathischen  Menschen kennengelernt und ich glaube ohne ihn wäre die SRX nie wieder richtig an Laufen gekommen.
Deshalb noch einmal von dieser Seite vielen Dank für diese intensive und erfolgreiche Zeit!

Viele Grüße Rüdiger
2 Danke Hase63 für den Beitrag:
  • cr, wergan
Suchen
Zitieren
cr Offline
Admin
*******
Beiträge: 1.827
Themen: 292
Thanks Received: 11 in 7 posts
Thanks Given: 3
Registriert seit: Oct 2014
#3
07.09.2025, 19:16 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.09.2025, 19:20 von cr.)
Nachtrag:

bei mir in der Garage und Kellerwerkstatt sah es noch arg "verwüstet" aus und musste dringend noch aufgeräumt werden. Ich habe mir den einen Vergaser noch einmal genauer angeschaut, der sich nicht für den Warmstart eignete. Ich denke, ich habe die Ursache vom Warmstartproblem gefunden. Bei Rüdigers Vergaser war ein neuer OEM Chokekolben mit Stift am Ende inkl. neuem Zug verbaut. Wenn man den Deckel oben vom primären Vergaser entfernt, kann man sehr schön von oben ins Loch hineinschauen, wo der Chokekolben vorbeiläuft bei Betätigung. Der Stift scheint nicht ganz sauber in das dazugehörige Loch zu gehen und somit schloss der Kolben nicht 100%ig. Nach Entfernen des Stifts (abschneiden und glatt feilen) hatte ich den Eindruck der Kolben ging etwas tiefer rein und konnte den Chokeanteil richtig schließen. Das könnte jedenfalls eine ganz gut plausible Erklärung sein, warum ein Warmstart nur mit anschieben klappte. Leider gibt es keine genaue Maßangabe und keinen guten Test, wie viel Spiel der Chokezug haben darf. Spiel haben die alle ca. 4-5mm. Tank runter und oberer Deckel vom prim. Vergaser ab, könnte aber eine sehr gute Prüfmethode mit Sichtung sein, wie gut der Choke-Kolben im Vergaser schließt bzw. auch nicht. Das jedenfalls habe ich nach so vielen Jahren SRX Schrauben neu dazu gelernt und teile das hiermit mit Euch gleich mal.
SRX 600 1XL 239 Ez 3/86 brit. racing green
SRX 600 1XL 442 Ez 5/86 perleffect gelb

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Motocat Offline
Senior Mitglied
****
Beiträge: 346
Themen: 35
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Nov 2020
#4
07.09.2025, 23:51
Fantastisch! Freut mich, dass ihr das geschafft habt und die SRX rennt! Da ist ja jetzt wieder etwas Platz in Chris Teilelager 🤣
SRX 600 2EH, Koni Stoßdämpfer, BSM Future Auspuff,Melvin Stahlflex, K&N Luftfilter,Wilbers Gabelfedern,Olivers Gabelstopfen,Olivers Messing Lenkerenden,Aluminium Rückspiegel,Clubman Fender,Makrolonscheibe im Kupplungsdeckel,Transparenter Limadeckel,Ölkühler mit Thermostat,Schnapsglasblinker

  •
Suchen
Zitieren
Hase63 Offline
Junior Mitglied
**
Beiträge: 23
Themen: 4
Thanks Received: 2 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Jun 2024
#5
Wink  08.09.2025, 22:49
Na Ja, habe ja einige defekte Teile bei ihm gelassen. Big Grin
In der Bilanz ist sein SRX Lager nicht deutlich leerer ....

  •
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren
Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
  • Kontakt
  • Yamaha SRX 600 Forum
  • Nach oben
  • Archiv-Modus
  • RSS-Synchronisation |
Es ist: 17.09.2025, 05:49 Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB 1.8.39, © 2002-2025 MyBB Group.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus