Hallo Zusammen,
sie ist fertig für TÜV und Anmeldung.
Es funktioniert alles und ich freue mich schon brutal auf die Zulassung und die dann folgende erste Ausfahrt.
Die letzten Tage habe ich noch das Heck etwas umgebaut.
Anbei die Bilder.
Für den Umbau habe ich mir hier im Forum ein recht schrottiges Heck erstanden und das dann erst mal gerichtet.
Es waren 2 der Ohren abgebrochen, die anderen beiden waren eingerissen, außerdem waren noch 2 Ausschnitte eingesägt.
Danach habe ich mit 3D Druck eine neue Platte erstellt, an der jetzt das Nummernschild und das Licht montiert ist.
Zum Schluss noch zusammenbauen, hat alles gut gepasst.
Ach ja, bei der Gelegenheit habe ich noch die neuen LED Blinker montiert.
Seht selbst...
Hallo Sieghard,
gefällt mir gut, deine Ausführung mit dem orig.Rücklicht im Ausschnitt.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass ein zugelassener Rückstrahler wichtig sein kann.
Auf den Fotos hast du den eingespart ? ;-)
Nach >10Ja mit einem „historischen Glas-Katzenauge“ unterwegs, wurde ich bei einer Verkehrskontrolle (wä. d. SRX-Treffens 2021) zur Nachbesserung verdonnert.
Ich fand dann eine schnelle Übergangslösung und später eine hübschere, immer noch aktuelle Lösung.
->
https://srx6-freun.de/showthread.php?tid...ckstrahler
Grüße Frank
Hallo, Sieghard!
Die Lösung mit dem in den Heckbürzel integrierten Rücklicht finde ich sehr interessant und habe ich so noch nie gesehen. Ist mal etwas Anderes und gefällt mir ganz gut.
Deine modernen LED-Blinker dagegen passen meiner Meinung nach überhaupt nicht zu so einem klassischen Motorrad. Ich bevorzuge Blinker aus massivem, polierten Aluminium mit der originalen Glasfarbe "orange/amber".
Anbei ein paar Fotos meines Rückstrahlers, der fest in in den schwarz pulverbeschichteten Kennzeichenverstärker aus Aluminium integriert ist. Das gibt es bei KEDO für etwa 35 Euro. Ich habe so ein Teil schon an an mehreren Motorrädern verbaut; da braucht man sich nicht selbst etwas basteln und spart einiges an Zeit und Arbeit.
![[Bild: 49460844yw.jpg]](https://up.picr.de/49460844yw.jpg)
Guten Morgen Frank,
der Rückstrahler liegt im Regal, der muss vor dem TÜV noch montiert werden.
Ohne kriegst Du hier, glaube ich, keinen TÜV.
Ich hatte den gestern nur vergessen.
Hallo Rolf, diese Lösung hatte ich schon 1987 bei meiner ersten SRX so umgesetzt.
Bisher hab ich keine andere SRX mit dieser Lösung gesehen.
Damals hatte ich das allerdings mit Alublechen gelöst, heute mit CAD und 3D Duck geht das wesentlich einfacher.
Was die Blinker angeht, mir gefallen sie. Und da sie schwarz sind, passen sie auch wunderbar zu der silbernen Farbe.
Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich trefflich streiten

.
So ein Rücklicht wie Du hast habe ich auch noch hier liegen, zuerst wollte ich es auch so umbauen, hab mich dann aber doch für die
ursprüngliche, also meine unikate Lösung von damals, entschieden.
Danke jedenfalls für Eure Kommentare...
Sehr gute Idee mit dem nach vorne versetzten Rücklicht.
Ich hätte vielleicht versucht, den Bogen der seitlichen Lampenkante als Parallele im Heck aufzunehmen (s. meinen amateurhaften Versuch einer Visualisierung, Peter verzeihe mir).
Kannst Du vielleicht die Datei zum 3-D-Druck hier zur Verfügung stellen?
Gruß, Werner
Hallo Werner, ja, kann ich gerne machen.
Wie jemand sein Heck gestaltet ist ja seine Sache, wichtig ist der kurze Halter.
Ich habe dann noch einen Nummernschildhalter gekauft, der sich verstellen lässt.
Ansonsten ist der Umbau dann sehr einfach.
Wo soll ich das .stl file ablegen?
Anbei noch Bilder vom Druckteil.
Die Schrauben sind für den Nummernschildhalter.
Die rauhe Oberfläche kommt von der Stützstruktur. Da könnte man sicher auch besser drucken.
(09.04.2025, 11:20)Sieghard schrieb: [ -> ]Wo soll ich das .stl file ablegen?
Hallo Sieghard,
ich habe eben die Endung .stl als verfügbares Attachment angelegt. Reichen 10MB?
Datei ziehst Du einfach beim Antworten unten in das Feld "Attachments".
Gruß Oliver
Hi Oli,
ja die reichen.
Ich möchte an der Stelle aber explizit darauf hinweisen, dass dieses Teil noch nicht erprobt ist.
Ich habe es nach Erfahrungswerten "überdimensioniert", sodass es nicht brechen sollte.
Bei der Montage am Rahmen ist Feingefühl angesat, ich habe selbstsichernde Muttern benutzt, sodass man nicht zu fest anziehen muss und sich trotzdem die Muttern nicht lösen können.
Sollte jemand Fragen bezüglich der Konstruktion haben darf er sich gerne an mich wenden...
Hm, das Hochladen hat nicht geklappt ?!.....
Das File hat 2,36 MB
Er sagt, die Datei ist nicht erlaubt.
Sie heißt: Kennzeichenhalter.stl
Hallo Sieghard,
probiere es bitte noch mal. Ich glaube ich hatte vergessen einen Haken zu setzen.
Gruß Oliver
So,
hat geklappt.
Ich hab noch 2 Screenshots angehängt, da sieht man genau, wie das Teil aussehen wird.