[
attachment=1293][
attachment=1294][
attachment=1295]
Seit geraumer Zeit bin ich auf der Suche nach einer kleinen Analoguhr, die sich harmonisch in den Anblick auf die Instrumente einfügt. Gestern bin ich bei Louis in Mainz fündig geworden: Steuerkopfuhr, Metallgehäuse, präzise Passungen, super Finish, filigran und dennoch gut ablesbar. Die Uhr wird auf die Steuerkopfmutter gesteckt und mit einer Madenschraube gesichert. Bestellnummer 10035458, Ersatztbatterie und Inbusschlüssel sind dabei. Die Uhr ist derzeit um 10,- Euro reduziert im Angebot und kostet aktuell 30,- Euro.
Danke für den Tipp. Die Uhr passt wirklich sehr gut zu den Instrumenten.
Die werde ich mir auch zulegen.
Grüße Christian
ja dann hole ich mal diesen uralten Faden wieder hoch, wollte auch nicht mehr "zeitlos" unterwegs sein und habe mir eine
Oxford AnaClock zugelegt.
[
attachment=3899]
Hatte sie diesen Sommer über mit dem mitgelieferten Klett-Klebepad angebracht, erschien mir aber auf Dauer wenig vertrauenserweckend,
deshalb habe ich mir einen Halter gebaut und zwischen Tacho und Drehzahlmesser verschraubt:
[
attachment=3897]
Ob die selbstleuchtenden Zeiger reichen, um das Teil in der Nacht abzulesen?
[
attachment=3898]
Angeregt durch diesen Thread habe ich mir heute eine Uhr für die Lenkkopfmutter (SW 27) mit weißem Zifferblatt bestellt. Ein Anbieter war nicht leicht zu finden. Aber eine Google-Suche nach "stem nut clock" hat dann jenseits des Ärmelkanals zum Erfolg geführt.
Anbieter für diese Uhren:
Pro-Street Cycles Ltd.
20 Queen Street
Weedon
Northampton
England
Auf YouTube gibt's ein ausführliches Video zu dieser Lenkkopfuhr:
So - der Postmann hat die Uhr heute geliefert.
Ich bin top zufrieden damit.
Sehr massives, poliertes Aluminium und japanisches Marken-Uhrwerk.
Die Uhrzeit hatte der Versender in England auch schon korrekt auf MEZ eingestellt.
![[Bild: 49039471hx.jpg]](https://up.picr.de/49039471hx.jpg)
(09.12.2024, 19:03)Rolf schrieb: [ -> ]Anbieter für diese Uhren:
Pro-Street Cycles Ltd.
20 Queen Street
Weedon
Northampton
England
Hallo Rolf,
ein direkter Link zur Produkt- / Shopseite wäre sinnvoll. Erspart einem das suchen.
Gruß Oliver
Hier ein Foto von der Seite. Ich hatte Bedenken, ob die Uhr von der Höhe her auf die Lenkkopfmutter paßt. Ist aber kein Problem: Die Lenkkopfmutter ist 15 mm hoch und in der Uhr ist 19 mm Platz.
![[Bild: 49083679ft.jpg]](https://up.picr.de/49083679ft.jpg)
Dieses Angebot von LOUIS wollte ich mir nicht entgehen lassen. Ich war aber etwas enttäuscht, als ich die Uhr dann in den Händen hielt. Einen Vergleich mit der sehr hochwertigen und massiven Uhr des englischen Anbieters PRO-STREET CYCLES für ca. 55 Euro hält sie in keiner Weise stand. Für den Preis von 15 Euro kann man sie nehmen, aber die ursprünglich geforderten 35 Euro wäre sie mir nicht wert.
Eigentlich wollte ich für meine Yamaha XJ 900 N auch so eine Uhr des englischen Anbieters PRO-STREET CYCLES, allerdings mit schwarzem Zifferblatt, kaufen. Diese ist aber zu groß und lässt sich nicht montieren, da der Lenker im Weg ist. Die deutlich filigranere LOUIS-Uhr passt hingegen perfekt auf den Lenkkopf der XJ. Somit bin ich mit dem Kauf der LOUIS-Uhr also doch ganz zufrieden.
![[Bild: 49492560rc.jpg]](https://up.picr.de/49492560rc.jpg)
Ahoi
Stilistisch habe ich mit diesen Uhren ein Problem.
Auch wenn die SRX Zeiger-Instrumente hat und ein komplett analoges Motorrad ist.
Die 80er-Jahre sind für mich der Begin des Zeitalters der Digitaluhren, und wenn eine Uhr an eine SRX gehört, dann eine Digitaluhr
Als ich 1981 stolz auf meiner RD80MX durch die Gegend geknattert bin, hatte ich natürlich meine erste Digitaluhr am Handgelenk.
Das war ganz einfach der Zeitgeist damals und galt als zeitgemäß modern. (Heute würde man "nerdy" sagen :-))
Heute trage ich die Uhr übrigens nach Wiederbelebung wieder gerne mal am Arm
[
attachment=3989]
Eine Uhr im Blickfeld zu haben finde ich beim fahren auch oft praktisch.
Aber für mich kommt da ausschließlich eine LCD-Digitaluhr in Frage.
die Zeigeruhren finde ich an der SRX irgendwie zu altbacken.
Sowas passt an eine Enfield Norton oder Indian etc.
Eine kleine Digitaluhr könnte evtl. noch rechts neben den Tacho passen. Ich schau mich da interessehalber mal um.
Das ganze ist natürlich evtl. Haarspalterei :-) und letztlich Geschmackssache .
Gruß
Peter
Ist es.
An meiner ZRX von 2000 hab ich eine Digitaluhr.
Meine BMW von 2010 hat eine serienmäßig.
An der Honda von 1984 hab ich gar keine, auch ok.
Jeder wie er mag und wie es ihm gefällt...
(19.04.2025, 11:01)Peter-D schrieb: [ -> ]Ahoi
Auch wenn die SRX Zeiger-Instrumente hat und ein komplett analoges Motorrad ist.
Die 80er-Jahre sind für mich der Begin des Zeitalters der Digitaluhren, und wenn eine Uhr an eine SRX gehört, dann eine Digitaluhr
Gruß
Peter
cool, ist das auch eine Casio TS...? Ich hab noch eine TS1200, leider mit gebrochenem Gehäuse, gefühlt war das bei den vor-G-Shock irgendwie aus Backelit oder sowas...
Digital an der SRX finde ich auch nicht abwegig, vielleicht gibts ja was mit 12V und LED-Ziffern?

Ich hatte an meiner ersten SRX einen kleinen Fahrradcomputer von Sigma, der hauptsächlich als Uhr diente, jedoch auch Strecke, Durchnittsgeschwindigkeit etc. anzeigte. Zeigte auch die Geschwindigkeit genauer als der Original-Tacho an, da er durch exakte Messung genau einreguliert werden konnte.
(19.04.2025, 11:01)Peter-D schrieb: [ -> ]Als ich 1981 stolz auf meiner RD80MX durch die Gegend geknattert bin, hatte ich natürlich meine erste Digitaluhr am Handgelenk.
Das war ganz einfach der Zeitgeist damals und galt als zeitgemäß modern. (Heute würde man "nerdy" sagen :-))
Ich oute mich mal als Anti-Zeitgeist Anhänger.
Als alle zu der Zeit mit irgendwelchen tollen Quarzuhren rumgelaufen sind habe ich mir eine Taschenuhr mit Sprungdeckel und Handaufzug gekauft.
Die damaligen Quarzuhren dürften wahrscheinlich heute nicht mehr existent sein bzw. als Müll die Umwelt verschmutzen. Meine Taschenuhr ist noch existent und wurde von meinem Sohn vor wenigen Wochen als kleines passendes Accessoires zum Anzug beim Theaterbesuch getragen.
Mit Quarzuhren verbinde ich nur die "Quarzkrise" die ein Ende vieler namhafter Uhrenhersteller bewirkt hat. Glücklicherweise hat sich der Trend umgekehrt und Quarzuhren sind ein billiges Massenprodukt auf das man verzichten kann.
Mittlerweile trage ich nur noch Automatikuhren.
Gruß Oliver
Welch schöne Anekdoten.
Da kann ich auch mithalten.
Meine erste Uhr war mechanisch und natürlich mit Zeiger, die ich nach kurzer Zeit im Schwimmbad versenkt habe, da vergessen, auszuziehen.
Aber meine 2. Uhr war so eine Quarzuhr, ultradünn und mit 4 Knöpfen. Die hätte ich heute noch, wenn sie mir nicht bei der Arbeit kaputt gegangen wäre.
Heute habe ich mehrere batteriebetriebene Zeigeruhren, mehrere mechanische, auch mit Zeiger und einige Sprungdeckeluhren, z.T. sehr alt.
Aber eine Quarzuhr habe ich nicht mehr, schade eigentlich...
(19.04.2025, 11:01)Peter-D schrieb: [ -> ]Ahoi
Stilistisch habe ich mit diesen Uhren ein Problem.
Auch wenn die SRX Zeiger-Instrumente hat und ein komplett analoges Motorrad ist.
Die 80er-Jahre sind für mich der Begin des Zeitalters der Digitaluhren, und wenn eine Uhr an eine SRX gehört, dann eine Digitaluhr
...
... so habe ich das noch gar nicht gesehen, für mich würde eher eine Digitalanzeige neben den Zeigern "Augenkrebs" auslösen
Die VDO Anbauuhr mit Zeigern gibts ja auch schon sein seit den 60er oder spätestens 70er Jahren, wurde doch teilweise an den BMW Motorrädern verbaut.
Wer es ganz historisch will, ich hätte hier noch eine elektromechanische Kienzle Uhr (mit Selbstaufzug) aus einem Kadett-B rumliegen. Eine ähnliche Uhr war auch in manchen BMW 02 Modellen verbaut: wenn man morgens die Zeit eingestellt hat, hat sie abends noch ungefähr gepasst...
Viele Grüße, Karl-Heinz