![]() |
SRX 600 2EH, Rolf aus dem Ammerland - Druckversion +- Yamaha "SRX-6 super single" Board (https://srx6-freun.de) +-- Forum: Yamaha SRX 600 (https://srx6-freun.de/Forum-Yamaha-SRX-600) +--- Forum: Meine SRX - Mitglieder stellen hier Ihre SRX vor (https://srx6-freun.de/Forum-Meine-SRX-Mitglieder-stellen-hier-Ihre-SRX-vor) +--- Thema: SRX 600 2EH, Rolf aus dem Ammerland (/Thread-SRX-600-2EH-Rolf-aus-dem-Ammerland) |
RE: SRX 600 2EH, Rolf aus dem Ammerland - karlheinz02 - 08.08.2024 (06.08.2024, 00:17)Rolf schrieb: ... ...deshalb habe ich das Vorderteil (mit beiden Halterungen) des originalen Kettschutzes weiter verwendet: siehe auch hier. Ginge vermutlich auch noch eleganter... Grüße, Karl-Heinz RE: SRX 600 2EH, Rolf aus dem Ammerland - Rolf - 19.04.2025 Meine 1988er YAMAHA SRX 600 habe ich jetzt zwar schon zweieinhalb Jahre und bin schon einige tausend Kilometer mit ihr gefahren, aber ihren Benzinverbrauch hatte ich noch nie gemessen. Auf unserer letzten Tour vor ein paar Tagen war nun mal die Gelegenheit dazu. Wir sind mit sieben Motorrädern an einer Tankstelle gestartet, wo ich vor der Abfahrt noch randvoll getankt hatte, und diese Tankstelle war dann auch der Schlusspunkt der Tour. Wie immer sind wir sehr zügig gefahren. Meine YAMAHA SRX 600 war mit Abstand das leistungs- und hubraumschwächste Motorrad der Gruppe; es dominierten BMW 1300 GS und Honda Africa Twin. Am Ende der 185 km langen Tour füllte ich den Tank wieder randvoll auf: 8,4 Liter. Das ergibt einen Verbrauch von nur 4,54 Litern auf 100 Kilometer. Mit so einem niedrigen Verbrauch hätte ich nicht gerechnet. ![]() RE: SRX 600 2EH, Rolf aus dem Ammerland - Rolf - 13.07.2025 Vor ein paar Wochen habe ich das Motoröl und den Ölfilter meiner 1988er YAMAHA SRX 600 2EH gewechselt. Heute habe ich sie dann erstmals wieder ausgeführt und bin eine kleine Runde von etwa 50 km um das Zwischenahner Meer gefahren. Als die SRX später in der Garage stand, wurde ich unangenehm überrascht: Zwei Ölflecken unter dem Motor und ein paar Tropfen hingen an der Unterseite. Wo könnte das herkommen? Motorgehäuse, Kupplungsdeckel? Ich war genervt... Dann stellte ich fest, dass sich die Fläche unterhalb des Ölfiltergehäuses ölig anfühlte. Also Teil-Entwarnung... Ich habe dann für die "Entlüftungsöffung" einen neuen Kupferring verwendet und die Schraube mit den vorgegeben 5 Nm angezogen. Heute bin ich dann noch mal die 50 km ums Zwischenahner Meer gefahren. Alles dicht. Vorher hatte ich noch die Auspuffkrümmer auf Hochglanz poliert. Sie sahen dann wie verchromt aus - toll! Aber als ich zurück kam, waren sie schon wieder leicht golden verfärbt. Kann man wohl nicht verhindern.... ![]() RE: SRX 600 2EH, Rolf aus dem Ammerland - Rolf - 02.08.2025 Hier im Norden Regenwetter ohne Ende. Zeit, eine kleine Reparatur an meiner 1988er Yamaha SRX 600 2EH vorzunehmen. Mich hatte schon lange gestört, dass die Drehzahlmesserwelle ziemlich angegriffen aussah. Wahrscheinlich war es noch die originale. Aber schlimmer: Die Kreuzschlitzschraube, die die Drehzahlmesserwelle im Drehzahlmesserantrieb hält, war wohl vom Vorbesitzer oder von den Vorbesitzern her total vermurkst. Sie ließ sich einfach nicht rausdrehen. Also erst mal alle benötigten Teile (Drehzahlmesserwelle, Kreuzschlitzschraube, O-Ring und zwei Simmerringe) bei CMSNL bestellt. Problem war jetzt, die Kreuzschlitzschraube zu lösen. Dazu Drehzahlmesserantrieb samt Drehzahlmesserwelle abgebaut und in den Schraubstock geklemmt. Dann mit Kriechöl, Hitzezufuhr, Dremel sowie Hammer und Meißel versucht, die Schraube zu lockern. Keine Chance. Dann habe ich ein Loch in die Schraube gebohrt und einen Linksausdreher angesetzt. Sofort bei Beginn der Drehung hat es leise "knack" gemacht und die Schraube war gelöst. Alles schön gereinigt, gefettet, mit den Neuteilen zusammengebaut, das Gewinde der Kreuzschlitzschraube mit Kupferpaste behandelt und der langweilige Regennachmittag war sinnvoll genutzt... RE: SRX 600 2EH, Rolf aus dem Ammerland - wergan - 03.08.2025 Wow! ! RE: SRX 600 2EH, Rolf aus dem Ammerland - cr - 03.08.2025 (02.08.2025, 19:25)Rolf schrieb: Problem war jetzt, die Kreuzschlitzschraube zu lösen. Dazu Drehzahlmesserantrieb samt Drehzahlmesserwelle abgebaut und in den Schraubstock geklemmt. Dann mit Kriechöl, Hitzezufuhr, Dremel sowie Hammer und Meißel versucht, die Schraube zu lockern. Keine Chance.....das ist schon wahr, die Schraube ist manchmal sehr fest und schlecht zu lösen. In aller Regel lösen sich solche Verbindungen ganz gut, wenn zuvor das Material um das Gewinde herum mit Heißluftfön gut erwärmt wird und mit einem passenden Bit und beherztem Hammerschlag auf den Schraubenkopf die Schraube sozusagen gestaucht wird. Das geht in diesem Fall am besten mit eingebauten DZM-Getriebe am Kopf. /Chris RE: SRX 600 2EH, Rolf aus dem Ammerland - Rolf - 03.08.2025 Ich hatte Bedenken, das im eingebauten Zustand zu tun, da ich befürchtete, etwas am Zylinderkopf kaputt zu machen. RE: SRX 600 2EH, Rolf aus dem Ammerland - Peter-D - 03.08.2025 Wie hast du die Simmeringe aus dem Abtrieb herausbekommen? Das habe ich schon ein paarmal probiert aber nie geschafft. Gruß Peter RE: SRX 600 2EH, Rolf aus dem Ammerland - Rolf - 03.08.2025 Ich habe nach einigen Mühen letztendlich doch nur den Simmerring ersetzt, der zum Zylinderkopf hin abdichtet. Den Simmerring zur DZM-Welle hin habe ich auch nicht rausbekommen und dann aufgegeben. Aber es gibt hier im Forum einen Beitrag dazu, wie man es (theoretisch) schaffen kann: mit einer Spitzzange greifen und dann ein fester Ruck oder eine Spaxschraube reindrehen und ziehen. Hattest du dort dazu nicht auch schon etwas geschrieben? Mit der Zange bin ich immer wieder abgerutscht und dann hatte ich keine Lust mehr... Ich frage mich sowieso, wozu dieser Simmerring dient. Viel Öl kann dort ja nicht austreten - eigentlich gar keines, denn die Abdichtung zum Zylinderkopf erfolgt ja durch den anderen Simmerring plus den O-Ring. |