Yamaha
Rechtes Motorgegehäuse - Druckversion

+- Yamaha "SRX-6 super single" Board (https://srx6-freun.de)
+-- Forum: Yamaha SRX 600 (https://srx6-freun.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Kleinanzeigen Suche/Biete/Gewerbliche Link Sammlung (https://srx6-freun.de/forumdisplay.php?fid=8)
+---- Forum: Suche (https://srx6-freun.de/forumdisplay.php?fid=9)
+---- Thema: Rechtes Motorgegehäuse (/showthread.php?tid=2200)



Rechtes Motorgegehäuse - Amadeus4 - 09.06.2024

Hallo
Ich suche rechtes Motorengehäuse möglichst mit Gewinde für Ölkühler


RE: Rechtes Motorgegehäuse - wergan - 10.06.2024

Hallo Gunter, ich habe ein rechtes Motorgehäuse liegen, allerdings ohne die Bohrungen für den Original-Ölkühler. Diese herzustellen übersteigt meine Fähigkeiten.
Vielleicht findet sich hier im Forum jemand, der das für dich übernehmen könnte? Oder Du nutzt einen Ölkühler im Sekundärkreislauf, also zwischen Lenzpumpe und Öltank, so wie ich. Hat sich bei mir sehr gut bewährt.


RE: Rechtes Motorgegehäuse - LucaGregory - 10.06.2024

(10.06.2024, 11:35)wergan schrieb: Diese herzustellen übersteigt meine Fähigkeiten.

Kann ich machen.

Gruß Oliver


RE: Rechtes Motorgegehäuse - Rolf - 10.06.2024

Hallo, Gunter!

Ich habe auch einen Ölkühler, der nach dem gleichen Prinzip wie Wergans Kühler funktioniert. So einer erspart dir die Arbeit (und die Kosten) für den Kauf und den Umbau eines rechten Motordeckels.

Grüße
Rolf

[Bild: 47965007zk.png]


RE: Rechtes Motorgegehäuse - Amadeus4 - 10.06.2024

Danke für eure Hilfe. Wenn sich der Kühler, so wie es im Bild von Rolf zu sehen ist, würde ich diese Variante natürlich bevorzugen. Ist der Einbau hier im Forum beschrieben? Was für einen Kühler habt ihr verwendet.
Gruß Gunter

Ich habe einen Beitrag gefunden. Ein Kühler der Firma OTR. Ich denke dass ich diesen einbauen werde.


RE: Rechtes Motorgegehäuse - LucaGregory - 10.06.2024

Der von Rolf könnte von Kedo sein.

Gruß Oliver


RE: Rechtes Motorgegehäuse - wergan - 10.06.2024

Ich denke, die meisten haben den Ölkühler unter der unteren Gabelbrücke verbaut, wo auch das Original sitzt, da dort die Kühlleistung besser sein dürfte.
Mein Kühler hat oben Ringösen als Anschluss, unten werden die Original-Stutzen nach Entfernen des Schlauches verwendet. Ich habe alles bei Hansaflex aufpressen lassen (bisschen Verhandlungsgeschick und 10€ in die Kaffeekasse machten es möglich), sieht sauber aus und birgt nich die Gefahr des abrutschens der Schläuche wenn Schellen verwendet werden.

Der Kedo-Kühler ist dem Preis nach zu urteilen aus Gold gefertigt. Nicht zu fassen...


RE: Rechtes Motorgegehäuse - Rolf - 10.06.2024

Mein Ölkühler ist dieser hier:
https://www.off-the-road.de/de/diverse-enduros/oelkuehler-zubehoer/141100/otr-oelkuehler-yamaha-xt-600/srx-600?number=OEK-XT600-SI

Möglicherweise ist er baugleich mit dem Kühler von KEDO, aber deutlich billiger.

Grüße
Rolf

[Bild: 47968874wk.png]

Habe gerade gesehen, dass du ihn schon bei OTR gefunden hast...


RE: Rechtes Motorgegehäuse - LucaGregory - 10.06.2024

(10.06.2024, 17:12)wergan schrieb: Ich denke, die meisten haben den Ölkühler unter der unteren Gabelbrücke verbaut, wo auch das Original sitzt, da dort die Kühlleistung besser sein dürfte.

Die Leistung ist vor allem besser weil der Anschluss vom Ölkühler über den Ölfilter direkt in den Ventilkopf geht. Bei der Variante zwischen Lenzpumpe und Öltank geht das Öl ja wieder in den warmen / heißen Motor.

Bedeutet aber auch bei kaltem Wetter dauert es länger bis der Motor warm ist.

(10.06.2024, 17:12)wergan schrieb: Der Kedo-Kühler ist dem Preis nach zu urteilen aus Gold gefertigt. Nicht zu fassen...

Nachfrage regelt den Preis  Big Grin und ab und zu ist ein Preisvergleich ganz gut.

Gruß Oliver


RE: Rechtes Motorgegehäuse - wergan - 11.06.2024

Jo! Bei meiner SRX traten bei heissem Wetter und flotter Fahrt Öltemperaturen bis fast 130°C auf, gemessen mit Thermometer im Öltank.
Nach Einbau des Ölfilters in den Sekundärkreislauf liegen die Temperaturen um 90°C, nie über 100°C. Kann auch teilweise damit zusammenhängen, dass bedingt durch den Ölkühler und die längeren Leitungen etwas mehr Öl im Umlauf ist. Lohnt sich also in jedem Fall.