Yamaha
  • Suche
  • Hilfe
  • Datenschutzerklärung
  • Forumsregeln
  • Impressum
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 
Benutzername: Passwort:
Yamaha "SRX-6 super single" Board › Yamaha SRX 600 › Plauderecke v
1 2 3 4 5 … 22 Weiter »

Alpentour 2025 oder Improvisation ist alles

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Alpentour 2025 oder Improvisation ist alles
LucaGregory Offline
Glasermeister :-)
*******
Beiträge: 1.394
Themen: 89
Thanks Received: 8 in 5 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Sep 2015
#1
11.09.2025, 13:03 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.09.2025, 17:33 von LucaGregory.)
Alle Jahre wieder die SRX für die Reise vorbereitet

[Bild: 00010.jpeg]

und verladen

[Bild: 00020.jpeg]

Anfahrt mit Anhänger ging dann bis Münsingen in der Schweiz, dann mit der SRX durch das Simmental zu 

Pass #1 / Jaunpass

[Bild: 00040.jpeg]

Weiter zu Pass #2 / Col des Mosses

[Bild: 00060.JPG]

Es folgte Pass #3 / Pas de Morgins

[Bild: 00120.JPG]

Dann gingen die Probleme los. Eigentlich wollte ich über den Col du Corbier, der war wegen einem Bergrennen gesperrt. Also probiert irgendwie zu umfahren, per Navigation Richtung Norden gefahren, im Tal wollte das Navi das wir links abbiegen, Strasse komplett gesperrt wegen Bauarbeiten, also rechts Berg hoch, gesperrte Strasse umfahren, dann wieder ins Tal, gut voran gekommen, dann kurz vor vor der nächsten Abbiegung Strasse kurzfristig gesperrt wg. umgestürztem Strommast. Irgendwie sind wir dann doch noch zu Pass #4 / Col des Gets gekommen.

[Bild: 00140.jpeg]

Für Samstag war dann die Etappe beendet und wir hingen meinem Zeitplan sehr hinterher.

Sonntag weiter zu Pass #5 Col de St Jean de Sixt / leider ohne Foto

Dann Pass #6 / Col des Aravis

[Bild: 00160.JPG]

mit Blick auf den Mont Blanc

[Bild: 00180.JPG]

zu Pass #7 / Col des Saisies

[Bild: 00240.jpeg]

weiter zu Pass #8 / Col du Meraillet

[Bild: 00250.jpeg]

die Fahrt ging weiter zu Pass #9 / Cormet de Roselend

[Bild: 00260.jpeg]

wenn man schon in der Gegend ist bietet sich Pass #10 / Col de Iseran an

[Bild: 00280.JPG]

richtig auf Betriebstemperatur folgte Pass #11 / Col de la Madeleine

[Bild: 00340.jpeg]

und Pass #12 / Col du Telegraph

[Bild: 00370.jpeg]

dann hoch zu Pass #13 / Col du Galibier

[Bild: 00380.jpeg]

Pass #14 / Col du Lautaret war nicht weit

[Bild: 00410.jpeg]

und für Sonntag als Abschluss Pass #15 / Col d'Izoard

[Bild: 00420.jpeg]

Montag morgen zum warm werden auf Pass #16 / Col de la Platriere / ohne Foto zu Pass #17 / Col de Vars

[Bild: 00460.jpeg]

weiter über Pass #18 / Col de Larche bzw. auf italienisch Colle della Maddalena

[Bild: 00470.jpeg]

dann kurz durch Italien zu Pass #19 / Col de la Lombarde

[Bild: 00490.JPG]

im vorbei fahren den Pass #20 / Col de Raspaillon (ohne Foto) mitgenommen zu Pass #21 / Col de la Bonette mit 2802m dem höchsten Punkt der Tour

[Bild: 00550.JPG]

es folgte Pass #22 / Le Collet wieder ohne Foto, dann der Pass #23 / Col Lebraut

[Bild: 00600.jpeg]

dann Pass #24 / Col du Noyer

[Bild: 00620.jpeg]

über den Pass #25 / Col de Parquetout

[Bild: 00630.jpeg]

zu Pass #26 / Col d'Ornon

[Bild: 00640.jpeg]

Ab hier waren wir wieder im Zeitplan. Leider hatte ich die Rechnung ohne meinen Quartiermeister gemacht.  Sad
Der hatte während einer Pause das Quartier für Montagabend gebucht, auf meine Anweisung hin hinter dem Col d'Ornon und leider das Smartphone in die falsche Richtung gehalten. Wir mussten dann über den Col d'Ornon wieder 60km zurück und 60km in den Alpen dauern schon mal über eine Stunde. Ich war begeistert! Gegen 19 Uhr waren wir dann im Hotel, kurz Gepäck weggeschafft, Jacken aus und in restlicher Motorradkluft zum Abendessen. Das war aber sehr lecker.

Hotel lag wie weite Teile der Strecke an der Route Napoleon

[Bild: 00650.jpeg]

Dienstag morgen wieder über den Col d'Ornon zu Ziel #27 / Alpe d'Huez

[Bild: 00660.jpeg]

von hier ging es weiter zu Pass #28 / Pas de la Confession

[Bild: 00670.jpeg]

bei Pass #29 / Col Luitel (ohne Foto) kam es dann ganz Dicke. Die Wolken hatten sich an das Bergmassiv das wir am Berghang umrunden wollten gefangen und regneten sich ab. Sicht im Nebel gleich null, Fahrspaß ebenfalls. Also runter ins Tal bis kurz vor Grenoble und Umplanung altmodisch aber bewährt per Karte.

[Bild: 00680.jpg]

Fahrt im Tal Richtung Albertville über Pass #30 / Col du Vorger

[Bild: 00690.jpeg]

erfolgte dann wenigstens trocken und warm.

Mittwoch hatte ich noch ein paar kleinere Pässe auf dem Plan die wir aber wegen dem Wetter abgeblasen haben. Sind dann am Genfer See vorbei

[Bild: 00710.jpeg]

wieder über den Col des Mosses und Jaunpass durch das Simmental zum Parkplatz gefahren wo wir Auto und Anhänger abgestellt hatten. 

[Bild: 00720.jpeg]

Kurz nach dem Verladen kam dann nochmal ein kurzer heftiger Schauer runter.

Fazit nach 1700km mit 30 Pässen in 5 Tagen ist trotz Regen, mehreren Strassensperrungen und einer nicht ganz so glücklichen Buchung der Unterkunft positiv. 

Gruß Oliver

PS. Das war der geplante Tourverlauf

[Bild: 00730.jpeg]
Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1989, Was mach ich damit? 

„Piscis primum a capite foetet.“
3 Danke LucaGregory für den Beitrag:
  • karlheinz02, motorpeter, wergan
Homepage Suchen
Zitieren
Sieghard Offline
Oldschool rules
***
Beiträge: 167
Themen: 13
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 1
Registriert seit: Oct 2024
#2
11.09.2025, 14:00
Tolle Tour, Glückwunsch, und alles ohne Panne.
Regen ist Mist, gehört aber irgendwie leider auch dazu.

So viele Pässe, ich glaube ich muss das mal nachfahren...
In einigen Jahren  Smile Wink

Schöne Impressionen!!!
Ein Mann...
Eine Frau, ein Haus, ein Auto, ein Boot, ein Hund, eine Arbeit
Ein Leben
EINZYLINDER

  •
Suchen
Zitieren
Motocat Offline
Senior Mitglied
****
Beiträge: 346
Themen: 35
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Nov 2020
#3
13.09.2025, 04:10
Was für eine schöne Tour! 30 Pässe sind echt der Knaller. Ist die pummelige KTM drangeblieben? Ich bin ja schon neidisch. Besonders, weil die Tour mit deiner feingetunten SRX sicher nochmal ne andere Nummer ist. Beim Rausbeschleunigen nach den Kehren ist der Mikuni sicher ne Wucht!
SRX 600 2EH, Koni Stoßdämpfer, BSM Future Auspuff,Melvin Stahlflex, K&N Luftfilter,Wilbers Gabelfedern,Olivers Gabelstopfen,Olivers Messing Lenkerenden,Aluminium Rückspiegel,Clubman Fender,Makrolonscheibe im Kupplungsdeckel,Transparenter Limadeckel,Ölkühler mit Thermostat,Schnapsglasblinker

  •
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren
Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
  • Kontakt
  • Yamaha SRX 600 Forum
  • Nach oben
  • Archiv-Modus
  • RSS-Synchronisation |
Es ist: 17.09.2025, 05:10 Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB 1.8.39, © 2002-2025 MyBB Group.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus