Yamaha
  • Suche
  • Hilfe
  • Datenschutzerklärung
  • Forumsregeln
  • Impressum
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 
Benutzername: Passwort:
Yamaha "SRX-6 super single" Board › Yamaha SRX 600 › Meine SRX - Mitglieder stellen hier Ihre SRX vor v
« Zurück 1 … 3 4 5 6 7 Weiter »

SRX 600 1XL Norbert aus Gevelsberg - sehr schöner und professioneller Umbau

Seiten (4): 1 2 3 4 Weiter »
Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SRX 600 1XL Norbert aus Gevelsberg - sehr schöner und professioneller Umbau
Norbert_EN
Norbert_EN
Unregistered
 
#1
26.10.2014, 09:31 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.12.2015, 18:21 von cr.)
Die Original-Fetischisten werden aufschreien, aber hier mal meine SRX.
Im Moment befindet sie sich gerade im Umbau und bekommt nach der 2in2 Auspuffanlage einen anderen Höcker und diverse kleinere Umbauten. Demnächst geht es zum lackieren, da der Zustand des Lack lausig ist.
Ich hoffe, man kann auf dem Foto was erkennenist ein bisschen wacklig.
Norbert


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       

  •
Zitieren
Norbert_EN
Norbert_EN
Unregistered
 
#2
01.12.2014, 19:15
Soo, jetzt gehts langsam mit dem Wiederaufbau los. ich werde hier über den Winter immer mal wieder Bilder über den Werdegang des Wiederaufbaus posten.

Als erstes hatte ich mir im Sommer ein paar Ersatzfelgen zum wieder aufpolieren beschafft. Nachdem ich sie schön poliert hatte, wollte ich die lackierten Flächern reinigen. Nix ging, also Innernett: Da waren Schlauberger, die zu Backofenreiniger rieten. Gesagt, getan, Felgen versaut.... Dodgy    

Also müssen die dosenlackierten Felgen der Maschine selbst herhalten. Erstaunlicherweise war der Lack ganz ordentlich gemacht und fiel auch nicht (wie am Rest des Motorrades) ab. Also habe ich diese Felgen genommen     und die original auch polierten Flächen wieder freigekratzt und blank geschmirgelt. 15 Stunden pro Felge.... Angry    

Den Öltank habe ich bereits lackiert        
und die Krümmer poliert    

Samstag kamen dann der Rahmen und die Schwinge vom pulvern zurück. Die Kleinteile musste zurückgehen lassen, da der Pulverer die Farben verwechselt hat. Der Motor kommt morgen vom Sandstrahlen zurück.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       

  •
Zitieren
Norbert_EN
Norbert_EN
Unregistered
 
#3
07.12.2014, 18:14
Der Sonntag ist um, es ging mit der Komplettierung des Vorderbaus weiter. An das Vorderrad sind gebrauchte Scheiben einer R1 mit 300mm Durchmesser montiert, die Gabelholme sind Glasgestrahlt und matt klarlackiert.
       
Gabelbrück und Stummel wurden mattschwarz gepulvert, die Instrumentenkonsole habe ich hochpoliert. Mir fehlt noch ein guter gebrauchter Drehzahlmesser, da bei meinem das Licht durch die schwarzen Flächen scheint. Am liebsten würde ich ganz was anderes einbauen, aber da fehlt im Moment einfach mal das Geld.
       
Dann habe ich probeweise noch den Ölfilterdeckel des frisch gestrahlten Motors poliert. Ich glaub, das wird was: Limadeckel und Kupplungsdeckel polieren, Mortorgehäuse matt klarlackieren und den Zylinder mattschwarz.
   
Gruß
Norbert

  •
Zitieren
alex123 Offline
Junior Mitglied
**
Beiträge: 46
Themen: 1
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Nov 2014
#4
08.12.2014, 12:52
Hallo

war das den so beabsichtigt das der motor so grob gestrahlt
werden sollte?
ich setze nacher mal ein bild rein wie meine teile aussehen.

oder sieht das nur so grob auf dem bild aus?

mfg
alex

  •
Suchen
Zitieren
Norbert_EN
Norbert_EN
Unregistered
 
#5
08.12.2014, 13:00
Ist schon relativ grob, sonst ging die ganze Farbe nicht ab, die der Vorbesitzer draufgeschmiert hatte.
ich konnte aber mit Vorschleifen in den Stufen 240 - 320 - 400 - 800 - 1200 ein gutes Schleifergebnis für´s polieren bekommen, von da her ist das für mich OK.
Mit mattem Klarlack sehen auch die einfach gestrahlten Oberflächen ganz gut aus. --Hoffe ich--
Gruß
Norbert

  •
Zitieren
alex123 Offline
Junior Mitglied
**
Beiträge: 46
Themen: 1
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Nov 2014
#6
08.12.2014, 21:53
Hallo

wie versprochen hier meine oberflächen, frag mich nicht mit was gestrahl wurde
das strahlgut hat so eine beige helle farbe

so vorher nacher
werde mal alu strahlen und dan auch mal bebildern

mfg
alex


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   

  •
Suchen
Zitieren
MKa Offline
Schrauber
****
Beiträge: 259
Themen: 23
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#7
09.12.2014, 01:04
Hallo Norbert,

das sieht ja richtig gut aus.

Gruß M.
"Der Kopf ist rund damit das Denken die Richtung ändern kann" Picabia

  •
Homepage Suchen
Zitieren
alex123 Offline
Junior Mitglied
**
Beiträge: 46
Themen: 1
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Nov 2014
#8
09.12.2014, 23:15 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.12.2014, 23:17 von alex123.)
so, habe maleinen ansaugstutzen von meiner fzr
sauber gemacht  (gestrahlt)

die schwarzen stellen sind wieder gebrauchsspuren

mfg

alex


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       

  •
Suchen
Zitieren
Norbert_EN
Norbert_EN
Unregistered
 
#9
14.12.2014, 17:44
Die Woche ist zu Ende, wieder was geschafft:
Ich habe den Motor schwaz und klar lackiert, die Schrauben gegen Edelstahl getauscht (natürlich mit etwas Fett eingesetzt), Ventile eingestellt und die Motordeckel zwecks polieren demontiert.
Dann habe ich Motor, Unterzüge, Öltank und Vergaser montiert. den vergaser habe ich nicht überholt, nur ein bisschen vom Schmutz befreit: Der Motor lief sauber, die Kerze sah gut aus, selbst die Kanäle des Vergasers waren ohne Ablagerungen, also warum was zerlegen, was einwandfrei läuft?
   
   
Dann habe ich noch ein bischen Anprobe für die neue Fußrastenanlage betriben. Die kommt von Metisse und ist eigentlich für eine Bandit gedacht.
   
   
Oh, hoppla, dicker Finger. Big Grin
Ich denke, die Fußrastenanlage passt so. muss ich nur noch einen Lochadapter aus Alu feilen und rechts die Lagerung des Fußbremshebels entfernen.
Na, da hab ich ja in der nächsten Woche zu tun.....
Gruß
Norbert

  •
Zitieren
Peter-D Offline
Super Moderator
******
Beiträge: 2.109
Themen: 181
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#10
14.12.2014, 21:20
Der Motor sieht gut aus. Das schwarz hat ne tolle Wirkung
Grüsse
Peter

  •
Homepage Suchen
Zitieren
alex123 Offline
Junior Mitglied
**
Beiträge: 46
Themen: 1
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Nov 2014
#11
17.12.2014, 01:24
hallo
was für lacke für den zylinder hast du verwendet?

  •
Suchen
Zitieren
Norbert_EN
Norbert_EN
Unregistered
 
#12
17.12.2014, 09:30
Hitzefester schwarzer Mattlack von Dupli Color aus dem Baumarkt, angeblich geeignet für 600 Grad. Hab ich bis 220 Grad getestet, wird wohl klappen.
Der Klarlack fürs Gehäuse ist matter Klarlack von Würth, der hält getestet auch bis 180 Grad.
Der Rest ist hoffen... Dodgy
Gruß
Norbert

  •
Zitieren
alex123 Offline
Junior Mitglied
**
Beiträge: 46
Themen: 1
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Nov 2014
#13
18.12.2014, 14:06 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.12.2014, 14:07 von alex123.)
Hi
getestet im backofen? Smile

was es eine sprühgdose?

  •
Suchen
Zitieren
Norbert_EN
Norbert_EN
Unregistered
 
#14
18.12.2014, 15:19
Big Grin Dann hätte es wohl haue von der besten aller Ehefrauen gegeben...... Cool
Die war schon muffig, als ich die scheinwerfer meines Mustang im Backofen aufgewärmt habe, um sie zu zerlegen. Angel
Nee, für so was habe ich eine mobile Herdplatte und ein elektronisches Thermometer.Wink

BtW.: Eine sprühgdose ist eine Sprühdose mit dicken Fingern geschrieben. Big Grin Big Grin
Gruß
Norbert

  •
Zitieren
alex123 Offline
Junior Mitglied
**
Beiträge: 46
Themen: 1
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Nov 2014
#15
22.12.2014, 14:04
Blush

  •
Suchen
Zitieren
Norbert_EN
Norbert_EN
Unregistered
 
#16
22.12.2014, 15:49
Diese Woche hab ich nicht so viel geschafft. Nur ein bisschen Motordeckel poliert und eine neue  Kettenradabdeckung Made by MKa.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   

  •
Zitieren
Norbert_EN
Norbert_EN
Unregistered
 
#17
28.12.2014, 16:24
So ein Weihnachten kann einen doch ganz schön aufhalten. Big Grin
Vor Weihnachten hab ich gerade noch so geschafft, Adapterplatten für die Suzuki-Fußrastenanlage herzustellen. Dabei hab ich ann auch festgestellt, dass der montierte Fußbremszylinder an der Außenseite des Halters in einer Achse zum Fußbremshebel montiert war. Eigentlich korrekt, aber es störte irgendwie beim Fuß abstellen. Also hab ich den FBZ hinter der Halterung montiert und eine Anlenkung per Kugelgelenk gebaut.
   

Über die Weihnachtsfeiertage habe ich mich dann einer eher unsichtbaren Aufgabe gewidmet:
Die Aussenisolierung des Kabelbaums war an einigen Stellen im Lenkkopf-Bereich gebrochen. Außerdem wollte ich zusätzliche Leitungen ziehen und den Kabelbaum im Heckbereich ändern. Also habe ich mal angefangen:
Das Blinkrelais habe ich durch ein lastunabhängiges Kellermann -Relais ersetzt und in den Lampentopf verlegt. Hierbei ergab sich, dass da Blinkrelais nicht mit der antiquierten Schaltweise der Kontrollleuchte klarkam, diese musste ich über Dioden entkoppeln und und neu verschalten.
Eine Stromversorgung zur Hupe um dort das Navi anzuschließen, seperate Plus und Minus  in die Lampe für Zusatzinstrument und Heizgriffe.
Vier Steuerleitungen für späteren Anschluß von anderen Instrumenten usw., Fühlerkabel für die Öltemperatur  und ein Kabel von der Zündspule nach vorn für einen elektronischen Drehzahlmesser.
Alles sauber zusammengefasst und mit Stoffklebeband zum neuen Kabelbaum gewickelt.
Hinten wurden die einzelnen Blinkerleitungen entfernt und mit einem Zentralstecker mit den Lichtleitungen zusammengefasst.
Anstelle des Sicherungsautomaten wurde ein Relaishalter mit drei Sicherungshaltern montiert. Das Relais dient als Entkopplungsrelais für die zusätzlichen Stromkreis des Navis und der Heizgriffe, beide über eigene Leitungen und Sicherungen, die dritte Sicherung ersetzt die Hauptsicherung.
Es wurden einige unnötige Massekabel aus dem Kabelbaum entfernt, der Regler verlegtund eine Zusatzmasse zum Motor verlegt.
       
Bei Ebay habe ich dann noch Heizgriffe aus China gefunden, ganze 12,99 Euro teuer, mit integriertem Schalter links. Die Dinger waren innerhalb einer Woche per Brief da und machen einen ordentlichen Eindruck: Die Griffe haben ein ansehnliches Muster, sind recht dünn gehalten und der 5stufige Schalter ist trotz seiner Größe gut zu bedienen. Leider fehlt eine Kontrollleuchte. Die max. Leistung ist mit 25 Watt angegeben, im reinen Batteriebetrieb werden die Griffe ausreichend warm, das sollte für leicht kühle Sommertage ausreichen und mehr will ich eigentlich auch nicht.
   
Denn mal einen schönen Restsonntag.

Gruß
Norbert

  •
Zitieren
Norbert_EN
Norbert_EN
Unregistered
 
#18
18.02.2015, 20:39
So, an meinem Ölkühler bin ich beinahe verzweifelt. Die Anschlüsse gaben 8mm Schlauch vor und ich wollte unbedingt noch ein Thermostat verbauen. Gibts aber nur mit min. 10mm Anschluß. Also habe ich wochenlang gestöbert und schießlich in USA einen Getriebeölthermostaten mit 8mm Anschluß gefunden.
Nach 5 Wochen war er dann hier und siehe da, er hat einen 10mm Anschluß Angry
Also alles, was ich bereits verbaut hatte wieder wegwerfen und neu bestellen, nur wie bekomme ich den 10mm Schlauch auf das 8mm Rohr. Geht nicht. Neue Anschlußteile für den Kühler bestellt, passen nicht. Dodgy
Dann habe ich im Propangaszubehör Reduzierstücke mit Klemmringverschraubung gefunden, mit denen hats dann geklappt.
Hier nun auf besonderen Wunsch eines einzelnen Herren das Ergebnis.....
Sehr technisch...... Confused            

Die Lackteile habe ich heute auch erhalten..... Big Grin
   

Und morgen bekomme ich meine Bremsadapterplatten für die R1-Bremsen.

  •
Zitieren
Thomas-Stgt Offline
Schönwetterfahrer
***
Beiträge: 190
Themen: 27
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#19
18.02.2015, 20:44
Schick........ Wink
1XM Bj. '88 in Silber

  •
Suchen
Zitieren
Peter-D Offline
Super Moderator
******
Beiträge: 2.109
Themen: 181
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#20
18.02.2015, 22:29 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.02.2015, 00:03 von Peter-D.)
Thermostat ist klasse gelöst!

Aber ich will ja nicht unken....Ist die Zulauflichtung nicht falsch rum?
Oder kommt das Öl von unten? Bin grad unsicher gewesen

Grüße
Peter

  •
Homepage Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Seiten (4): 1 2 3 4 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren
Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
  • Kontakt
  • Yamaha SRX 600 Forum
  • Nach oben
  • Archiv-Modus
  • RSS-Synchronisation |
Es ist: 26.07.2025, 03:36 Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB 1.8.39, © 2002-2025 MyBB Group.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus