Yamaha
  • Suche
  • Hilfe
  • Datenschutzerklärung
  • Forumsregeln
  • Impressum
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 
Benutzername: Passwort:
Yamaha "SRX-6 super single" Board › Yamaha SRX 600 › Meine SRX - Mitglieder stellen hier Ihre SRX vor v
« Zurück 1 … 3 4 5 6 7 8 Weiter »

SRX 600 1XL Norbert aus Gevelsberg - sehr schöner und professioneller Umbau

Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4 Weiter »
Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SRX 600 1XL Norbert aus Gevelsberg - sehr schöner und professioneller Umbau
Norbert_EN
Norbert_EN
Unregistered
 
#21
19.02.2015, 08:37
Ich war auch unsicher, aber die Pumpe ist unten im Sumpf, dann kommt im Seitendeckel das Kugelventil, die Steigleitung rauf zum Ölfilter. Im Bereich der Steigleitung liegen die Kühleranschlüsse.
Ich habe das Bucheli für die XT meines Sohnes dazu durchgelesen( hatte ja Probleme mit dem Befüllen), da sind Fluss-Diangramme drin. Sollte also passen.
Berichtigt mich, wenn ich falsch liege, dannn kaufe ich schnell noch ein paar neue Ohrschellen und drehe das Ding um.

  •
Zitieren
Peter-D Offline
Super Moderator
******
Beiträge: 2.115
Themen: 181
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#22
20.02.2015, 08:22
Ich bin mir immer noch unsicher.
Leider habe ich den Kupplungsdeckel gerade nicht griffbereit.
aber mein erster Gedanke war dass das Öl ja immer von innen nach aussen durch den Ölfilter gedrückt wird, und das wäre dann der obere Flansch.
Aber dann gibt es ja noch unten links in der Draufsicht die Borung

Meine Intuition sagt immer noch dass du falsch rum pumpst....
Infomaterial dazu findet sich in der Tat schlecht

Grüsse
Peter

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Norbert_EN
Norbert_EN
Unregistered
 
#23
20.02.2015, 08:37
Da der ganze Sch.... an den Hohlschrauben undicht ist, muss ich mich eh´nochmal damit beschäftigen.... Angry

Gestern abend konnte ich nicht anders: Ich habe mal Tank und Sitzbank aufgelegtShy

.....................eigentlich müsste das Öl von aussen nach innen durch den Filter gehen, wie kommt es sonst dazu, dass an die -möglichen- Späne am Ölfilter sieht????

  •
Zitieren
Peter-D Offline
Super Moderator
******
Beiträge: 2.115
Themen: 181
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#24
20.02.2015, 09:05
Gut möglich

wie gesagt, kann sein das ich mich irre

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Norbert_EN
Norbert_EN
Unregistered
 
#25
20.02.2015, 09:15
Gestern gekauft:
http://www.kosoeurope.com/d1-oled-schwar...er-digital
Für kleines Geld bei Ebay geschossen. Soll auf lange Sicht die originalen Instrumente ersetzen und die Lampe etwas näher an die Gabel rücken.

  •
Zitieren
MKa Offline
Schrauber
****
Beiträge: 259
Themen: 23
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#26
20.02.2015, 23:01
Sollte richtig sein wie Du es gemacht hast, das Öl kommt aus den Öltank, wird von der Pumpe durch das Ölventil gedrückt und geht dann zu Ölfilter (aussen). Bei Ölkühleranschlüssen unten Ausgang zum Ölkühler oben Eingang zum Ölfilter

Beschreibung auf www.xt600.de

Gruß Manfred

P.S. schicke Farbe Norbert
"Der Kopf ist rund damit das Denken die Richtung ändern kann" Picabia

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Norbert_EN
Norbert_EN
Unregistered
 
#27
21.02.2015, 17:03
Wieder ein bisschen weiter. Unter der Woche habe ich die Adapter für meine R1 Bremssättel erhalten. Die sehen so schön "Machined" aus, ich glaube, die werden nicht lackiert.
   
   
   
Bremsleitungen habe ich bei Melvin machen lassen: Dienstags abends ausgemessen und Preisanfrage bestellt, Mittwochs vormittags Antwort erhalten, bestellt und per PayPal bezahlt, Donnerstags morgens im Briefkasten.
So lob´ich mir das.

Ebenfalls in dieser Woche habe ich meine Lackteile erhalten. Also fix mal testweise zusammengesteckt. Natürlich war nach meinen Vorarbeiten so dicker Spachtel erforderlich, dass es an einigen Stellen gehakt hat, aber mit angeschlossener Vorderradbremse und einem Sitzkissen kann es zu ersten Testfahrten losgehen. Der Motor läuft jedenfalls schon.

   
   
   
   

  •
Zitieren
Peter-D Offline
Super Moderator
******
Beiträge: 2.115
Themen: 181
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#28
21.02.2015, 20:25
Der Motor plus Kühler sieht schon wirklich klasse aus :-)

Grüße
Peter

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Peter-D Offline
Super Moderator
******
Beiträge: 2.115
Themen: 181
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#29
04.03.2015, 11:11
Die Lösung mit dem Thermostat ist dir wirklich gut gelungen.
Ich überlege ob ich das auch so bauen sollte.

Hast du eine Bezugsquelle für die Einschrauber?

Grüße
Peter

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Norbert_EN
Norbert_EN
Unregistered
 
#30
04.03.2015, 15:25
Das sind keine Einschrauber sondern Hohlschrauben und Ringnippel sowie eine entsprechende Verlängerung. Gibts gut und günstig bei Biopöl über Ebay. http://www.ebay.de/usr/biopoel_de?_trksi...2749.l2754

  •
Zitieren
Ulli Offline
SRX XT SZR JOTA
**
Beiträge: 39
Themen: 10
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#31
05.03.2015, 14:08
(21.02.2015, 17:03)Norbert_EN schrieb: Wieder ein bisschen weiter. Unter der Woche habe ich die Adapter für meine R1 Bremssättel erhalten. Die sehen so schön "Machined" aus, ich glaube, die werden nicht lackiert.



Bremsleitungen habe ich bei Melvin machen lassen: Dienstags abends ausgemessen und Preisanfrage bestellt, Mittwochs vormittags Antwort erhalten, bestellt und per PayPal bezahlt, Donnerstags morgens im Briefkasten.
So lob´ich mir das.


Ebenfalls in dieser Woche habe ich meine Lackteile erhalten. Also fix mal testweise zusammengesteckt. Natürlich war nach meinen Vorarbeiten so dicker Spachtel erforderlich, dass es an einigen Stellen gehakt hat, aber mit angeschlossener Vorderradbremse und einem Sitzkissen kann es zu ersten Testfahrten losgehen. Der Motor läuft jedenfalls schon.
hi norbert,
das gefällt...
beim bild der bremse (gewaltig) ne frage:
werkstoff der befestigungsschrauben ist korrekt?
schraubensicherung, sprich eingeklebt?
(alternativ zum kleben kannst du mal nach Nordlock-Scheiben googeln, setz ich gern ein)
beste grüße
ulli

  •
Suchen
Zitieren
Norbert_EN
Norbert_EN
Unregistered
 
#32
05.03.2015, 14:55
(05.03.2015, 14:08)Ulli schrieb:
(21.02.2015, 17:03)Norbert_EN schrieb: Wieder ein bisschen weiter. Unter der Woche habe ich die Adapter für meine R1 Bremssättel erhalten. Die sehen so schön "Machined" aus, ich glaube, die werden nicht lackiert.



Bremsleitungen habe ich bei Melvin machen lassen: Dienstags abends ausgemessen und Preisanfrage bestellt, Mittwochs vormittags Antwort erhalten, bestellt und per PayPal bezahlt, Donnerstags morgens im Briefkasten.
So lob´ich mir das.



Ebenfalls in dieser Woche habe ich meine Lackteile erhalten. Also fix mal testweise zusammengesteckt. Natürlich war nach meinen Vorarbeiten so dicker Spachtel erforderlich, dass es an einigen Stellen gehakt hat, aber mit angeschlossener Vorderradbremse und einem Sitzkissen kann es zu ersten Testfahrten losgehen. Der Motor läuft jedenfalls schon.
hi norbert,
das gefällt...
beim bild der bremse (gewaltig) ne frage:
werkstoff der befestigungsschrauben ist korrekt?
schraubensicherung, sprich eingeklebt?
(alternativ zum kleben kannst du mal nach Nordlock-Scheiben googeln, setz ich gern ein)
beste grüße
ulli
Jetzt werden wir genau, was?
nee, Werkstoff ist mit Sicherheit nach deutschem Reinheitsgebot nicht korrekt:
Die Adapter sind aus AL 7075, die Schrauben verzinkt 8.8.
Was soll´s, das Gabelrohr ist auch nur Gussaluminium.
Bremszangenschrauben werden bei mir nicht gesichert, wozu auch, dann bekomme ich sie beim reifenwechsel nur noch schwerer ab.
Ich kenne auch nur wenige Fahrzeuge (aus meinem Bestand und andere), wo die Bremszangenbefestigung mit Schraubensicherung gesichert wäre. Einzig mein Mustang und der Kia, aber beide haben Schwimmsattelbremsen, bei denen man die Bremsbeläge wechselt, in dem man den sattelbügel löst und der ist wieder nicht geklebt.
Bei Motorrädern hab ich´s noch gar nicht gesehen und ich kann mich an keinen einzigen Fall erinnern, dass mir mal eine Bremszangen auf Wanderschaft gegangen wäre.

  •
Zitieren
Ulli Offline
SRX XT SZR JOTA
**
Beiträge: 39
Themen: 10
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#33
05.03.2015, 18:40
(05.03.2015, 14:55)Norbert_EN schrieb:
(05.03.2015, 14:08)Ulli schrieb:
(21.02.2015, 17:03)Norbert_EN schrieb: Wieder ein bisschen weiter. Unter der Woche habe ich die Adapter für meine R1 Bremssättel erhalten. Die sehen so schön "Machined" aus, ich glaube, die werden nicht lackiert.



Bremsleitungen habe ich bei Melvin machen lassen: Dienstags abends ausgemessen und Preisanfrage bestellt, Mittwochs vormittags Antwort erhalten, bestellt und per PayPal bezahlt, Donnerstags morgens im Briefkasten.
So lob´ich mir das.




Ebenfalls in dieser Woche habe ich meine Lackteile erhalten. Also fix mal testweise zusammengesteckt. Natürlich war nach meinen Vorarbeiten so dicker Spachtel erforderlich, dass es an einigen Stellen gehakt hat, aber mit angeschlossener Vorderradbremse und einem Sitzkissen kann es zu ersten Testfahrten losgehen. Der Motor läuft jedenfalls schon.
hi norbert,
das gefällt...
beim bild der bremse (gewaltig) ne frage:
werkstoff der befestigungsschrauben ist korrekt?
schraubensicherung, sprich eingeklebt?
(alternativ zum kleben kannst du mal nach Nordlock-Scheiben googeln, setz ich gern ein)
beste grüße
ulli
Jetzt werden wir genau, was?
nee, Werkstoff ist mit Sicherheit nach deutschem Reinheitsgebot nicht korrekt:
Die Adapter sind aus AL 7075, die Schrauben verzinkt 8.8.
Was soll´s, das Gabelrohr ist auch nur Gussaluminium.
Bremszangenschrauben werden bei mir nicht gesichert, wozu auch, dann bekomme ich sie beim reifenwechsel nur noch schwerer ab.
Ich kenne auch nur wenige Fahrzeuge (aus meinem Bestand und andere), wo die Bremszangenbefestigung mit Schraubensicherung gesichert wäre. Einzig mein Mustang und der Kia, aber beide haben Schwimmsattelbremsen, bei denen man die Bremsbeläge wechselt, in dem man den sattelbügel löst und der ist wieder nicht geklebt.
Bei Motorrädern hab ich´s noch gar nicht gesehen und ich kann mich an keinen einzigen Fall erinnern, dass mir mal eine Bremszangen auf Wanderschaft gegangen wäre.
hi norbert,
keine bange, ich will nicht nörgeln, soll wirklich nicht so klingen.
ich kenne aber kein moped wo die bremszangenschrauben nicht gesichert sind. echt!
(ich hatte auch mal das erlebnis nach 600 km autobahn mit meiner gsxr am rastplatz nach einer der zwei zangenschrauben zu suchen....weg...nicht eingeklebt....m10 feingewinde...an einem bauernhof lange schraube mit distanzrohr besorgt für die woche urlaub....)
grüße ulli

  •
Suchen
Zitieren
Norbert_EN
Norbert_EN
Unregistered
 
#34
07.03.2015, 20:30
Letzter Akt:
Ich habe bei Ebay eine Kombiinstrument Koso D1OLED günstig geschossen. Das beinhaltet Tacho, DZM, Uhr , Kalender, Tankanzeige, 3 Thermometer und 2 Tageskilometerzähler. Anzeigegröße ca. 40 x 15 mm !!!
Habe wollte ich sowas schon länger, jetzt wars gerade billig.
Das Teil hat eine Steuerbox, die ist etwas grösser, deshalb habe ich fix aus Bastlerplatte eine Batterieabdeckung gedengelt und das Teil daraufgeschnallt. Günstigerweise konnte ich fast alle erforderlichen elektrischen Signale in der Nähe der Batterie abgreifen.
   
Es wird eine Taste zum Wählen der Anzeige benötigt. Ist natürlich dabei, aber ich wollte was unauffälliges. Deshalb habe ich für einen Fünfer eine Schalteramatur einer FJ1200 gekauft. Die Stecker konnten umgebaut werden, der Starttaster ist nun der Bedientaster des Cockpits. leider hatte ich nicht bedacht, dass ausser der SRX fast alle Motorräder mit einer auszuschaltenden Zündungsplus am Killschalter arbeiten, die SRX aber mit eiiner einzuschaltenden Masse. Also Schalter auch noch umbauen.... Confused
   
Das Display habe ich dann in die Lampe eingebaut, aber ehrlich gesagt, war ich nicht wirklich mit der Optik zufrieden, auch ist die Drehzahlanzeige per Leuchtband ein wenig dürftig.
   
Nebenher tat sich nun das Problem auf, dass der Drehzahlmesserwellenantrieb im Kopf offen steht.
Also bin ich auf die Idee gekommen, mir einen DZM von einer XS 650 zu kaufen und diesen an der SRX zu testen.---Geht.
   
Nun habe ich den DZM aufgesägt und auseinander genommen.
   
Weiter im nächsten Teil.

Weiter gehts.
In die Skala habe ich ein Fenter gesägt und dann von unten das Multifunktionsdisplay dagegen gesetzt.
   
   
   
Zum Schluß habe ich das Ganze wieder verschlossen und montiert. ich weiß, ist nicht ganz mittig, aber da ist das Zündschloß im Weg. Ausserdem: Wer weiss, was ich da noch draus mache.
   
Zum guten schluß bin ich das Ganze dann heute noch probegefahren und habe festgestellt, dass ich mich beim Zusammenbau blöd angestellt habe und die DZM-Nadel in der falschen Position montiert habe, jetzt zeigt der DZM erst ab 3500 Umdrehungen was an, also morgen wieder auseinander bauen und berichtigen.
Blöd nur, dass ich zum Verschließen Popnieten verwendet habe.
Die 250km Probefahrt zeigte dann auch gleich noch eine Schwäche am vorderen Bremsflüssigkeitsbehäter: Der Halter ist während der Fahrt einfach abgerissen. Muss ich dann auch noch ran.
   

So, und nun noch ein paar Bilder für´s Album:
   
   
   
   
   

Feddich........
erst mal..... Angel

  •
Zitieren
Peter-D Offline
Super Moderator
******
Beiträge: 2.115
Themen: 181
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#35
07.03.2015, 20:43
Die Drehzahlmesser-Mimik kommt ja wirklich chic rüber, fein.

Grüße
Peter

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Peter-D Offline
Super Moderator
******
Beiträge: 2.115
Themen: 181
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#36
07.03.2015, 22:30 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.03.2015, 22:35 von Peter-D.)
Klasse Bilder, ist super geworden!

Konntest Du kein Kennzeichen mit kleinen Ziffern bekommen?
Oder magst du die grossen lieber?

Brauchst du noch sticker für die Seitendeckel?
Ich glaube 2 hab ich noch

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Norbert_EN
Norbert_EN
Unregistered
 
#37
07.03.2015, 22:36
Ich habe äussersten Wert auf eine kurze Ziffernfolge gelegt, damit ich das in fetter Engschrift auf ein 200er Kennzeichen bekomme. Tongue Der Heini beim Strassenverkehrsamt hat sich bitterlich beschwert, dass er seine Stempel nicht anständig auf´s Kennzeichen bringen konnte Big Grin .
Ich hasse diese affigen Kasperkennzeichen. Die sehen immer aus, wie gewollt und nicht gekonnt. So was würde ich nur dreizeilig und 160mm breit akzeptieren.

Ich hatte sogar schon vor, mir im Zubehör ein 125er kennzeichen - Rohling mit 180mm Breite zu beschaffen und darauf dann mit den kleinen Buchstaben drucken zu lassen. Das jetzige Kennzeichen hätte ich dann auf den Innenkotflügel gesetzt (Hat jemand in der näheren Umgebung an seiner Guzzi gemacht, einfach nur Geil!!!). Zum Glück hat mich davon aber jemand abgehalten, sonst wäre wieder jeder Schnittlauch mein Freund gewesen.

Sticker: Weiss ich noch nicht, ob ich das machen soll, aber bevor sie weg sind, sag mir mal, was die kosten sollen.

  •
Zitieren
Peter-D Offline
Super Moderator
******
Beiträge: 2.115
Themen: 181
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#38
08.03.2015, 01:57
Keine Sorge, ich kann auch welche nachplotten lassen. €6.- pro stück kosten die

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Norbert_EN
Norbert_EN
Unregistered
 
#39
08.03.2015, 09:46
Dann warte ich erst mal ab, danke. Ich suche ja immer noch nach jemandem, der Logos sangstrahlen kann.

  •
Zitieren
Norbert_EN
Norbert_EN
Unregistered
 
#40
08.03.2015, 16:26
Geil, Mopped sieht schon gar nicht mehr gut aus.
Heute morgen notdürftig den abvibrierten Bremsflüssigkeitsbehäter repariert und los----
Erst ist sie schlecht angesprungen: Vermute schlechter Sprit oder aber Ventile???
Dann war ich bei Karl am Kanal, da hab ich dann ne Macke im Lack am Tank entdeckt, möglicherweis Reisverschluß beim Kicken, dann Öl am Vorderrad. Ganzganz wenig, ausgehend von der Nabe an den Speichen heruntergelaufen. Simmeringe scheinen trocken zu sein, muss ich beobachten.
Dass der Zylinderfuss ein bisschen sifft, war mir ja klar, Anschlüsse vom Ölkühler muss ich auch noch nachziehen.
Mittlerweile ist der Tacho von innen nass, liegt am Silikon, dass ich zur Abdichtung des Kabelanschlusses verwendet habe, muss ich aber ohnhin nochmal dran, damit der DZM richtig anzeigt.
Nun aber das Beste: Auf der Rückfahrt plötzlich Ausfall des elektronischen Tachos, dann kam er mal wieder und zeigte Unterspannungswarnung an. Gleichzeitig kein Sprit mehr (275km), also an die Tanke. Umgesehen, Nummernschild abvibriert und weg. Natürlich mitsamt Kennzeichenleuchte, wobei die abgerissenen Kabel einen Kurzschluß produziert haben.
Das Nummerschild habe ich zum Glück wiedergefunden, braucht nur etas schwarze Farbe und eine neue Befestigung.
Alles in allem gelungene 80 Sonntagkilometer. Angry

  •
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren
Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
  • Kontakt
  • Yamaha SRX 600 Forum
  • Nach oben
  • Archiv-Modus
  • RSS-Synchronisation |
Es ist: 30.08.2025, 16:27 Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB 1.8.39, © 2002-2025 MyBB Group.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus