Yamaha
  • Suche
  • Hilfe
  • Datenschutzerklärung
  • Forumsregeln
  • Impressum
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 
Benutzername: Passwort:
Yamaha "SRX-6 super single" Board › Yamaha SRX 600 › Meine SRX - Mitglieder stellen hier Ihre SRX vor v
« Zurück 1 2 3 4 5 … 7 Weiter »

SRX 600 1XN00184 - Schweizer Modell in Bern

Seiten (3): 1 2 3 Weiter »
Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 2 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SRX 600 1XN00184 - Schweizer Modell in Bern
Brösel Offline
Schrauber, bald auch Fahrer
***
Beiträge: 74
Themen: 14
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: May 2022
#1
Smile  06.05.2022, 22:47 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.06.2022, 19:27 von Brösel.)
Hallo allerseits,

meine SRX habe ich kürzlich als angefangenes Restaurationsprojekt (günstig) erstanden.
Sie hat erst 24'000 auf'm Tacho und ist in einem soliden Zustand, soweit ich das bis dahin beurteilen kann. Meine SRX hat die Rahmennummer 184 - (1. Inverkehrsetzung April 1986).

Es fehlen ein paar Teile (Tankdeckel, Tank-"Auslass", originaler Drehzahlmesser) auf der anderen Seite gibt's auch einige schöne Neuteile am Bike (neuer Tank, BSM-Edelstahl-Auspuff-Anlage mit ABE, 1-Sitz-Heckschale, Stahl-Flex-Bremsleitungen mit ABE, Zubehör-Stummel-Lenker, neue Lenkkopf-Lager, neue Kette, etc.)

Nach einer ersten Reinigung mit Druckluft und WD40 / Lappen sieht die Kiste schon ganz ok aus. Motor dreht, Gänge lassen sich alle sauber schalten.

Ich habe vor, alles auseinanderzubauen, den Rahmen und die Schwinge neu pulvern zu lassen und dann sollen auch die Felgen  eine andere Farbe erhalten, bzw. sollen die Flanken blankpoliert werden. Tank, Höcker, Gabelholme sollen dann lackiert werden (Farbe habe ich noch nicht entschieden, ev. weiss). Die Motor-Seitendeckel werde ich ablaugen und aufpolieren (lassen).

Vergaser sollen ins Ultraschall-Bad und der Zylinder ev. zum Wasserstrahlen.

Ich habe dann sicherlich noch einige Fragen, wo ich hoffe, hier im Forum Unterstützung zu finden Wink

Beste Grüsse aus Bern,
Brösel

             

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Brösel Offline
Schrauber, bald auch Fahrer
***
Beiträge: 74
Themen: 14
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: May 2022
#2
16.12.2022, 15:06 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.12.2022, 15:09 von Brösel.)
Hier mal ein update zu meinem Restaurationsprojekt und ein paar Bilder dazu.

In der Zwischenzeit konnte ich alle benötigten Ersatzteile beschaffen und habe dank diesem Forum hier, dank youtube-Videos, der facebook-Guppe "SRX600" und den Informationen aus offiziellen Werkstatt-Handbüchern einiges dazulernen können.

Bisher ausgeführte Arbeiten:

- kompletter Auseinanderbau des Motorrads
- Motor zerlegt und alle Teile gereinigt/geprüft
- Kurbelwelle und Zylinder/-Kopf/Ventile vom Motorenspezialisten überprüft/gerichtet/neu eingestellt
- "Karies" auf dem 5. Gang dank der Hilfe von Chris (Forums-Guru) behoben, bzw. durch neu überarbeitete Haupt-/Antriebswelle getauscht
- schlussendlich alle Kugellager im Motor getauscht / neue Wellendichtringe verbaut oder liegen noch bereit
- Lenkkopflager und Schalen ersetzt
- neue (überarbeitete) Gabelrohre von Olvier aus dem Forum bekommen (+ ein paar weitere Teile - danke Oliver!)
- fehlender Tourenmesser auf ebay gefunden und eine noch aufzuarbeitende Halterung & Antreibsritzel wiederum von Chris erhalten (danke Chris!!!)
- Benzinhahn am Tank war völlig zugerotzt: in geduldiger Handarbeit mit Dremel und Zahnarzt-Werkzeug & div. Reinigungsmitteln wieder freigemacht - neue Dichtung dank Tipp aus Forum (Danke wergan!) schlussendlich bei BTS bekommen / neuen Filter auch gem. Anleitung von wergan verbaut
- "Carosserie-Teile" (Tank, Sitzbank-Schalen, Dreiecke, vorderes Schutzblech und Zubehör-Cockpit-Verkleidung) sind nun aufgearbeitet und beim Schriftenmaler meines Vertrauens zum Folieren - es wird die Farbe weiss mit Carbon-Struktur geben... Wink Smile Hab ich so bei einer Ducati Monster gesehen....
- Bremssättel alle zerlegt, penibel gereinigt, von aussen Farbe abgelaugt und Rep.-Sets (caliper break set) bei ebay UK beschafft. Kolben poliert und nun werden die Sättel dann mit spez. Bremssattel-Farbe neu gepinselt. Inspiration und Wissen dazu auch hier im Forum gefunden!
- Vergaserei komplett zerlegt und im Ultraschall-Bad gereinigt. Danach auch noch manuell (Dremel/Bürsten & Zahnarzt-Werkzeug) nachgereinigt wo nötig. Kompletter Düsen/Dichtungs-Rep.-Satz in Japan/ebay bestellt. Dadurch auch Umbau auf Original-Bedüsung; d.h. weg von der "Schweizer-minimal-Bedüsung". Mittlerweile alles schon wieder sauber zusammengebaut - Schläuche fehlen noch...

- Neuteile die zum Einbau bereit liegen:
hint. Federn-/Dämpfer-Satz von YSS, neue Ölpumpe der letzten Generation, komplette BSM-Edelstahl-Auspuffanlage, Klarglas-Scheinwerfer-Einsatz, neue Rückspiegel und Tankverschluss von "Kickstarter", neues Antriebsritzel, LED-Rückleuchte zu Einmann-Höcker und gecuttetem Heck passend, neue Batterie & viele Ersatz-Verschleiss-Teile bei KEDO bestellt


noch zu machen (eine Menge - aber der Winter dauert bei uns ja noch bis mind. Ende März... Wink ):

- Motor wieder zusammenbauen (Getriebe wird über die Weihnachtstage fertig zusammengebaut)
- Rahmen Roststellen ausbessern (schleifen, grundieren, lackieren)
- Bremssättel lackieren und zusammenbauen
- Finaler Motoren-Zusammenbau und Kontrolle beim Motoren-Spezi
- Sättelchen für die Einmann-Höcker-Schale anfertigen
- Elektrik
- alles zusammenbauen Smile

Als Zwischenbilanz - danke für Eure Beiträge im Forum und auch zur Bereitschaft für konkrete Hilfe (Ersatzteilbeschaffung, Fragen beantworten) - all das hat mir sehr geholfen!!!!

Gruss, Daniel

weitere Bilder...

Bilder


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                       
                   


  •
Homepage Suchen
Zitieren
Motocat Offline
Senior Mitglied
****
Beiträge: 343
Themen: 35
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Nov 2020
#3
16.12.2022, 17:07
Sieht formodabel aus! Schönes Projekt und offenbar auch wieder Beweis für den Wert des Forums und der Technik-Gurus, die hier ihre Erfahrungen teilen.
SRX 600 2EH, Koni Stoßdämpfer, BSM Future Auspuff,Melvin Stahlflex, K&N Luftfilter,Wilbers Gabelfedern,Olivers Gabelstopfen,Olivers Messing Lenkerenden,Aluminium Rückspiegel,Clubman Fender,Makrolonscheibe im Kupplungsdeckel,Transparenter Limadeckel,Ölkühler mit Thermostat,Schnapsglasblinker

  •
Suchen
Zitieren
Brösel Offline
Schrauber, bald auch Fahrer
***
Beiträge: 74
Themen: 14
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: May 2022
#4
15.02.2023, 13:14 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.02.2023, 14:04 von Brösel.)
UPDATE

Hab mir jetzt noch günstig bei ebay Kleinanzeigen einen XJ900 Oelkühler inkl. Anschlussleitungen besorgt und bin nun daran, den einzupassen. Werde die einfache Anschluss-Methode in den Ölrücklauf wählen.

Die neuen Federbeine hinten wurden auch mal einem "Einpassungs-Test" unterzogen - sieht gut aus.

Der Zylinderkopf ist noch immer beim Motorenspezialisten; der musste einen der Stehbolzen ausbohren da er mit Wärmen nicht rauskam. Auch ein Auslass-Stehbolzen zickte rum und darum werden die originalen M6 nun durch M8 ersetzt werden.

In letzter Zeit ist nicht viel gegangen, da in der ungeheizten Halle arktische Temperaturen herrschen... eigentlich wollte ich in der Zwischenzeit den Rahmen lackieren, aber eben, die Temperaturen sind dazu noch zu tief..


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
               

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Jörg Dümpelmann Offline
Senior Mitglied
****
Beiträge: 1.917
Themen: 48
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#5
18.02.2023, 19:23 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.02.2023, 19:24 von Jörg Dümpelmann.)
Vielleicht noch ein Tipp zum XJ Ölkühler:

Ich habe den Ölkühler einer XJ650 verbaut (Deiner von der 900er sieht größer aus).
Von der Geometrie passte es sogar, die Ölleitungen direkt am Kühler etwas nach innen zu drehen und dann auf der Innenseite der Unterzüge zu verlegen...
Diese Verlegung finde ich unauffälliger als wenn man die Leitungen auf der Außenseite entlang führt.

Temperatursenkung des Öls auf diese Art und Weise: ca. 20°C.

   

   

   
SG aus Wiesbaden!
Jörg
1 Danke Jörg Dümpelmann für den Beitrag:
  • Brösel
Suchen
Zitieren
Brösel Offline
Schrauber, bald auch Fahrer
***
Beiträge: 74
Themen: 14
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: May 2022
#6
07.03.2023, 17:20
nächster Update:

Motor ist nun fast wieder gänzlich zusammen (Seitendeckel polieren fehlt noch und Polrad/elektr. Anlage montieren).

Die Auslassrohre, die Vergaser und den Ölbehälter habe ich mal probehalber vormontiert. 14er-Ritzel ist auch noch bestellt.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                   
1 Danke Brösel für den Beitrag:
  • wergan
Homepage Suchen
Zitieren
Jörg Dümpelmann Offline
Senior Mitglied
****
Beiträge: 1.917
Themen: 48
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#7
07.03.2023, 20:45
Oh was ist das alles schön sauber :-)
SG aus Wiesbaden!
Jörg

  •
Suchen
Zitieren
Brösel Offline
Schrauber, bald auch Fahrer
***
Beiträge: 74
Themen: 14
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: May 2022
#8
19.03.2023, 14:35 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.03.2023, 11:13 von Brösel.)
Gestern Samstag (18.03.23) konnte ich bei einem befreundeten Lackierer die Lackier-Kabine nutzen um den Rahmen und ein paar kleinere Teile zu lackieren.

Habe als Farbe für den Rahmen eine Anthrazit-Farbe gewählt und dann mit einem 2K-Klarlack abgeschlossen.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                   

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Brösel Offline
Schrauber, bald auch Fahrer
***
Beiträge: 74
Themen: 14
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: May 2022
#9
21.03.2023, 11:27 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.03.2023, 11:29 von Brösel.)
Nach dem Lackieren des Rahmens geht's nun zum schönsten Teil - dem Zusammenbau Smile

Dazu erst mal den Rahmen aufgehängt.
Dann die Lenkkopf-Lager und die Gabel-Aufnahmen montiert, den Luftfilterkasten in den Rahmen gehängt, den hinteren Brems-Flüssigkeits-Ausgleichbehälter und die Bremspumpe/Bremspedal montiert, die Hinterrad-Schwinge und die Federn montiert und Zündspule, Hupe und Ölkühler-Halter angeschraubt.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                   

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Rolf Offline
Senior Mitglied
****
Beiträge: 758
Themen: 73
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2022
#10
21.03.2023, 14:27
Das sieht ja alles super aus!

Grüße
Rolf

  •
Suchen
Zitieren
motorpeter
motorpeter Offline
Mitglied
***
Beiträge: 60
Themen: 1
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 1
Registriert seit: Aug 2015
#11
21.03.2023, 15:35
(21.03.2023, 14:27)Rolf schrieb: Das sieht ja alles super aus!

Grüße
Rolf

... vor allem auch die Alpine auf dem 4. Foto Heart !
Ist das ´ne 1300er oder ´ne 1600er?
1 XL samson blue
GpZ 900 R firecracker red
NSU Quickly S
Phoenix Export de Luxe

  •
Suchen
Zitieren
wergan Offline
Senior Mitglied
****
Beiträge: 1.124
Themen: 29
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Sep 2018
#12
21.03.2023, 15:49
ja genau, die Alpine 110, die brauchst Du doch nicht mehr, oder?
because we believe in the zoom, and the roar, and the thrust

  •
Suchen
Zitieren
Brösel Offline
Schrauber, bald auch Fahrer
***
Beiträge: 74
Themen: 14
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: May 2022
#13
21.03.2023, 16:16 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.03.2023, 15:18 von Brösel.)
Tja, die Alpine...

...ist leider nicht meine - wir haben zu viert eine Gemeinschafts-Schrauber-Bude...

Ist eine 1300er in Zweitbesitz. Der Erstbesitzer hat sie damals in den 70ern neu gekauft und ist damit dann in der Schweiz Bergrennen gefahren. Sie hat also eine tolle Renn-Historie und ist komplett original.

Und der Besitzer will sie nicht verkaufen - er hat schon viele Anfragen abgelehnt...


...noch 2 Bilder für die "Alpine-Freunde" angefügt Wink


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Jörg Dümpelmann Offline
Senior Mitglied
****
Beiträge: 1.917
Themen: 48
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#14
21.03.2023, 17:00
Auf jeden Fall eine richtig schöne Gemsinschaftsschrauberbude...gefällt mir auch gut.
SG aus Wiesbaden!
Jörg

  •
Suchen
Zitieren
Brösel Offline
Schrauber, bald auch Fahrer
***
Beiträge: 74
Themen: 14
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: May 2022
#15
29.03.2023, 13:12 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.03.2023, 14:30 von Brösel.)
...weiter geht's!

Mittlerweile habe ich schon erste Teile vom Folieren zurückbekommen. Gefällt mir sehr gut - vor allem das Carbon-Profil der Folie!
Zur Probe mal die Seitendreiecke und die hintere Abdeckung vom Sattel montiert (da kommt dann schlussendlich der 1-Mann-Höcker hin). Vorderes Schutzblech ist schon definitiv montiert.

Auch habe ich begonnen, den Kabelbaum wieder einzuziehen und einzelne Verbraucher anzuschliessen. Die Seitendreieck-Dichtungen habe ich mir aus vorhandenen Gummimatten (3mm Stärke) nach einer Papier-Vorlage, welche ich mir aus den Resten der Original-Teile zusammengestellt hatte, neu geschnitten.

Neue Gas-Kabelzüge und neuer Kupplungszug sind auch schon verbaut.

Wie man ja unschwer erkennen kann, bin ich etwas "free style" unterwegs... d.h. eine Original-Restauration gibt das nicht Wink

Als nächstes kommt dann der Motor zurück in den Rahmen.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                   

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Smokerene
Smokerene
Unregistered
 
#16
29.03.2023, 14:18
Mega ,du was kostest sowas ?
Stehe ja vor dem selben Problem ,entweder Lackieren oder Folieren lassen .
Gerne PN

  •
Zitieren
Brösel Offline
Schrauber, bald auch Fahrer
***
Beiträge: 74
Themen: 14
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: May 2022
#17
29.03.2023, 14:53 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.03.2023, 14:55 von Brösel.)
Ah, ich habe da noch eine Frage bezüglich der Überlappung vom sog. Schlammschutz mit dem Gummi-Lappen hinten am LuFi-Gehäuse.

Was gehört hier wie überlappend?

Bei mir ist aktuell der Gummi-Lappen vom LuFi-Gehäuse darunter - das schien auf den ersten Blick so richtig zu sein (1. Bild). Nun Frage ich mich aber, ob so nicht das Spritz-Wasser von oben über diesen Lappen reinlaufen kann. Die Dreh-Richtung des Hinterrads würde das ja noch unterstützen...

In den Handbüchern fand ich keine ausreichende Erklärung zu der Frage...

Danke für sachdienliche Hinweise!


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           

  •
Homepage Suchen
Zitieren
LucaGregory Offline
Glasermeister :-)
*******
Beiträge: 1.384
Themen: 88
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Sep 2015
#18
29.03.2023, 15:33 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.03.2023, 15:46 von LucaGregory.)
Bei der Materialstärke geht die Überlappung eigentlich nur in einer Stellung übereinander.
Frag mich aber bitte jetzt nicht welches Teil unten oder oben ist. 

Gruß Oliver
Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1989, Was mach ich damit? 

„Piscis primum a capite foetet.“

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Axel Offline
Mitglied
***
Beiträge: 167
Themen: 17
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Feb 2015
#19
29.03.2023, 19:34
(29.03.2023, 14:53)Brösel schrieb: Was gehört hier wie überlappend?

Bei mir ist aktuell der Gummi-Lappen vom LuFi-Gehäuse darunter - das schien auf den ersten Blick so richtig zu sein (1. Bild). Nun Frage ich mich aber, ob so nicht das Spritz-Wasser von oben über diesen Lappen reinlaufen kann. Die Dreh-Richtung des Hinterrads würde das ja noch unterstützen...

Der Spritzschutz muss so hin, dass das Spritzwasser nicht reinläuft. Dein Gedanke ist also richtig und du solltest es entsprechend ändern.

Grüße,

Axel
1 Danke Axel für den Beitrag:
  • Brösel
Suchen
Zitieren
LucaGregory Offline
Glasermeister :-)
*******
Beiträge: 1.384
Themen: 88
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Sep 2015
#20
29.03.2023, 19:51
(29.03.2023, 19:34)Axel schrieb: Der Spritzschutz muss so hin, dass das Spritzwasser nicht reinläuft. Dein Gedanke ist also richtig und du solltest es entsprechend ändern.


Richtig, ich habe eben auch noch mal nachgeschaut. Mich wundert aber das das in umgekehrter Folge gehen soll.
Wie schon geschrieben wegen der Materialstärke.

Gruß Oliver
Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1989, Was mach ich damit? 

„Piscis primum a capite foetet.“
1 Danke LucaGregory für den Beitrag:
  • Brösel
Homepage Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Seiten (3): 1 2 3 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren
Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
  • Kontakt
  • Yamaha SRX 600 Forum
  • Nach oben
  • Archiv-Modus
  • RSS-Synchronisation |
Es ist: 31.07.2025, 22:58 Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB 1.8.39, © 2002-2025 MyBB Group.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus