Ob beim "durchlüften" die Luft Kraftstoff mitzieht oder nicht, hängt ganz wesentlich davon ab, ob der Primärschieber geöffnet wird (Gasgriff voll geöffnet) oder nicht (Gasgriff geschlossen) und nicht davon, ob ein paar Tropfen Kraftstoff mehr oder weniger in der Schwimmerkammer sind.
Es wird beim Kicken pro Zylinderfüllung = 1 x pro 2 KW-Umdrehungen immer das (mehr oder weniger gleiche) Volumen an Luft gefördert. Bei geschlossenem Schieber ist der Querschnitt im Ansaugtrichter sehr klein, so dass die Luft mit grosser Geschwindigkeit strömt. Dies erzeugt einen hohen Unterdruck (Bernoulli-Effekt) an Leerlauf- und Nadeldüse und der führt zu vermehrtem mitreissen von Kraftstoff. Bei geöffnetem Schieber ist der Querschnitt gross, die Strömungsgeschwindigkeit viel geringer und deshalb auch der Unterdruck, was zu sehr viel geringerer Kraftstoffbeimengung führt. Dies kann zusätzlich durch langsames Durchtreten mit dem Kickstarter unterstützt werden.
Wenn das Startverhalten unterschiedlich sein sollte abhängig davon, ob zuvor der Benzinhahn geöffnet wurde oder nicht, kann das nur durch zuvor verdunsteten oder durch Undichtigkeit abgelaufenen Kraftstoff und dadurch niedrigeren Kraftstoffstand erklärt werden. Wenn sie damit besser anspringt, bedeutet aber auch, dass sie dann nach dem öffnen des BH und jetzt korrektem Kraftstoffstand fetter bzw zu fett läuft. Nicht umsonst hat der original Unterdruck-BH eine PRI-Stellung, die es nach längerer Standzeit ermöglicht, den für alle Betriebszustände (also auch das starten des kalten und warmen Motors) korrekten Kraftstoffstend herzustellen: 6,5 - 7,5 mm unterhalb der Oberkante Schwimmerkammer.
Siehe auch hier.
Es wird beim Kicken pro Zylinderfüllung = 1 x pro 2 KW-Umdrehungen immer das (mehr oder weniger gleiche) Volumen an Luft gefördert. Bei geschlossenem Schieber ist der Querschnitt im Ansaugtrichter sehr klein, so dass die Luft mit grosser Geschwindigkeit strömt. Dies erzeugt einen hohen Unterdruck (Bernoulli-Effekt) an Leerlauf- und Nadeldüse und der führt zu vermehrtem mitreissen von Kraftstoff. Bei geöffnetem Schieber ist der Querschnitt gross, die Strömungsgeschwindigkeit viel geringer und deshalb auch der Unterdruck, was zu sehr viel geringerer Kraftstoffbeimengung führt. Dies kann zusätzlich durch langsames Durchtreten mit dem Kickstarter unterstützt werden.
Wenn das Startverhalten unterschiedlich sein sollte abhängig davon, ob zuvor der Benzinhahn geöffnet wurde oder nicht, kann das nur durch zuvor verdunsteten oder durch Undichtigkeit abgelaufenen Kraftstoff und dadurch niedrigeren Kraftstoffstand erklärt werden. Wenn sie damit besser anspringt, bedeutet aber auch, dass sie dann nach dem öffnen des BH und jetzt korrektem Kraftstoffstand fetter bzw zu fett läuft. Nicht umsonst hat der original Unterdruck-BH eine PRI-Stellung, die es nach längerer Standzeit ermöglicht, den für alle Betriebszustände (also auch das starten des kalten und warmen Motors) korrekten Kraftstoffstend herzustellen: 6,5 - 7,5 mm unterhalb der Oberkante Schwimmerkammer.
Siehe auch hier.
because we believe in the zoom, and the roar, and the thrust