Yamaha
  • Suche
  • Hilfe
  • Datenschutzerklärung
  • Forumsregeln
  • Impressum
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 
Benutzername: Passwort:
Yamaha "SRX-6 super single" Board › Yamaha SRX 600 › Plauderecke v
« Zurück 1 … 5 6 7 8 9 … 22 Weiter »

Lackieren oder Pulvern ?

Seiten (2): 1 2 Weiter »
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lackieren oder Pulvern ?
Smokerene
Smokerene
Unregistered
 
#1
07.11.2022, 11:42
moin SRX Enthusiasten
Frage : was ist besser den Rahmen und Anbauteile und Lenkkopf Pulvern oder Lackieren ?

mit dem Typenschild habe ich schon gelesen zwecks Tüv ( zu viel Pulver )

  •
Zitieren
FrankHi Offline
Senior Mitglied
****
Beiträge: 266
Themen: 33
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#2
07.11.2022, 12:11 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.11.2022, 12:16 von FrankHi.)
Pulvern … aus meiner Erfahrung# besser als Lackierung !
+ Oberfläche hält mehr aus !
+ ist haltbarer
- 2x Fremdleistung (strahlen u pulvern), dadurch teurer (?!)
o Vorarbeit (Gewinde- u Lagerschutz) muss Strahlungs- und +200*C resistent sein , dafür kein Mehrschichtaufwand

Cu f
# Rahmen Schwinge Gabelbrücken Felgen 2006 in RAL6005 gepulvert
# suck squeeze BANG blow *
1 Danke FrankHi für den Beitrag:
  •
Suchen
Zitieren
Smokerene
Smokerene
Unregistered
 
#3
07.11.2022, 21:40
Frage : wie hast du die Löcher & Gewinde abgeklebt ?
Gewinde abgeklebt oder eine Schraube bis zum Gewindeende montiert ?
Lenkkopflager ? Schwinge ? Viele Fragen ??

  •
Zitieren
LucaGregory Offline
Glasermeister :-)
*******
Beiträge: 1.392
Themen: 88
Thanks Received: 5 in 4 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Sep 2015
#4
07.11.2022, 21:48
(07.11.2022, 21:40)Smokerene schrieb: Frage : wie hast du die Löcher & Gewinde abgeklebt  ?

Hallo Rene,

bei meinen 2 Rahmen hat das jeweils der Betrieb gemacht, die haben das Material, z.B. Silikonpfropfen, und sollten sich damit auskennen.
Ich hab lediglich die wichtigsten Stellen markiert.

Gruß Oliver
Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1989, Was mach ich damit? 

„Piscis primum a capite foetet.“

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Smokerene
Smokerene
Unregistered
 
#5
07.11.2022, 22:30
Hmmm ok ? werde diverse Teile erstmal zum strahlen bringen .
Mein Bekannter hat eine Pulverfirma allerdings brauch er den Rahmen blank .
naja ich schau mal

  •
Zitieren
FrankHi Offline
Senior Mitglied
****
Beiträge: 266
Themen: 33
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#6
09.11.2022, 15:01 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.11.2022, 15:05 von FrankHi.)
Moin Rene,

Gewinde ... mit eingeschraubten Bolzen u Schrauben sichern !
NICHT bündig einschrauben ! ... beim Herausdrehen kann es zu Abplatzungen kommen. 
Die Schrauben kannst Du als "Verlust" verrechnen da die Köpfe und (offenen) Gewinde mitgepulvert werden und nicht mehr maßhaltig sind.  Inbus- u Kreuzschlitz-Schrauben  konnten manchmal nur mit Zange gelöst werden. Am besten gingen Sechskant oder (Einfach-)Schlitzschrauben. Werkzeuge mussten teilweise mit leichter Gewalt angesetzt werden um das nötige Losbrechmoment zu ermöglichen.
Steuerkopf- u Schwingenlager hatte ich mit passenden Kappen aus Holz und einer durchgehenden Gewindestange verspannt und geschlossen.
Das Steuerkopfrohr hatte eine Rohrhülse (auch oben+untern verspannt) .
Tipp: 
Lagersitze für Seitenständer und Fussbremshebel nicht vergessen
Die eingeschlagene RahmenNr. hatte ich nicht geschützt - ist jetzt nur noch sehr schwer und mit viel Guten Willen zu lesen
Überlege welche nicht notwendigen Ösen und Laschen Du vorher entfernen kannst bzw. anschweißen solltest.

Mein Pulverer wollte die Teile direkt (Stunden später) nach dem Strahlen haben. Ohne (Fett-)Fingerabdrücken und ohne Belag nach einer feuchten Übernachtung.

Gutes Gelingen !

Grüß a.HH
cu Frank
# suck squeeze BANG blow *
1 Danke FrankHi für den Beitrag:
  •
Suchen
Zitieren
Smokerene
Smokerene
Unregistered
 
#7
09.11.2022, 17:35
ja ,Danke ,die Lager in der Schwinge müßen die raus ?
sind die Kegelrollen in so einer Plastiknetz ? oder ist es aus Metal ?
die Schwinge habe ich schon vorbereitet mit einer Gewindestange +" Unterlegscheiben ( große ) drauf ...hoffe es passt .
ist noch viel Fett drin ,denk das muss raus bei dem Pulvern durch die Hitze .
ja die Hülsen ( Stoßdämpfer ) ...abkleben am besten ? oder was reinstopfen ( Rahmen )
die Schwinge und die Lenkkopfhalterung ( oben und unten ) bin ich am überlegen ob es lackiert wird ..
alleine ist es Mühsam

  •
Zitieren
FrankHi Offline
Senior Mitglied
****
Beiträge: 266
Themen: 33
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#8
09.11.2022, 19:02
Hi,
Stoßdämpfer sind oben in Gummi gelagert, Aufnahmezapfen kann gepulvert werden (Gewinde nicht).
Alle (!) Lager müssen raus !
unbedingt fettfrei vorbereiten !
Wenn/falls das erst beim „Backen“ rauskommt, hast Du die A…karte. Es versaut Dir die Beschichtung u Du musst es nochmal machen. Die versaute B wird dir aber niemand wieder zu metallisch blank abtragen (strahlen) wollen. Das ist schwierige u langwierige Arbeit. Ein anderer lackierter Rahmen wäre die Alternative. Lass es nicht dazu kommen. Gründliche Vorarbeit ist erforderlich.
Cu f
# suck squeeze BANG blow *
1 Danke FrankHi für den Beitrag:
  •
Suchen
Zitieren
Smokerene
Smokerene
Unregistered
 
#9
09.11.2022, 19:39
ok, Danke .
damit kann ich was anfangen
werde morgen mal mein Tank ablacken und dann mit zum Strahlen ( Farbreste) nehmen
die Plastikteile ( front und Heckteil ) auch ablacken ,weis garnicht ob das Sinn macht

so dann ...mach ich mich morgen Abend an die Lager ( Schwinge )

  •
Zitieren
FrankHi Offline
Senior Mitglied
****
Beiträge: 266
Themen: 33
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#10
09.11.2022, 21:30 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.11.2022, 21:44 von FrankHi.)
eigentlich reicht bei Plastik und Tank die normale händische Lackiervorbereitung !
… füllen , Spachteln , schleifen , lackieren
Chemie u/o strahlen musst du nur im Extremfall , zB verchromen ;-)

Cu f
# suck squeeze BANG blow *

  •
Suchen
Zitieren
Smokerene
Smokerene
Unregistered
 
#11
10.11.2022, 00:47
am Tank sind einige kleine Blasen und Kratzer dran

  •
Zitieren
Smokerene
Smokerene
Unregistered
 
#12
17.11.2022, 21:47
vielleicht weicht das jetzt vom Thema ab ...aber angenommen ,die ersten Teile wären nächsten Monat fertig , außer Lackierung am Tank usw ...wie fängt man an mit dem Aufbau ?
Motor mit Träger am Boden probieren zu befestigen oder nur den Motor an der Rahmenhalterung ( oben ) und hinten einhängen und später den Unterzug einbauen...
naja am Motor hab ich bis jetzt noch nix gemacht und naja kenne mich da auch zu wenig aus um da irgendwas festzustellen .
und kommt der Motor incl Ölkühler gleichzeitig rein oder kann ich diese später montieren .

1000 Fragen

oder ich lass es einfach und Verkaufe alles ....
vielleicht hab ich mich doch ein bissl überschätzt und mir viel zu viel zugetraut

  •
Zitieren
wergan Offline
Senior Mitglied
****
Beiträge: 1.136
Themen: 30
Thanks Received: 6 in 5 posts
Thanks Given: 6
Registriert seit: Sep 2018
#13
18.11.2022, 10:29
Ich finde, eine SRX ist genau das Richtige, um seine Kenntnisse und Fähigkeiten bzgl. Wartung und Reparatur von Motorrädern zu erweitern. Simple Technik, kein Spezialwerkzeug, ales gut zugäbglich. Wenn Du dir die Überholung des Motors (auch nach Ansehen der Videos von Nils Homann) nicht zutrauen solltest, kannst Du auch einfach alles zusammenbauen und zunächst mal fahren, dann zeigt sich ja, ob wirklich Bedarf am Motor ist.
Zusammenbau der Maschine "von innen nach aussen". Luftfilterkasten frühzeitig, wenn noch genügend Platz vorhanden ist, später wirds eng. Motor (komplett) ruhig mit Unterzügen verbauen, Ölkühler später.
Ich würde es mal angehen, was soll grossartig passieren?
Gutes Gelingen, Werner
because we believe in the zoom, and the roar, and the thrust

  •
Suchen
Zitieren
Jörg Dümpelmann Offline
Senior Mitglied
****
Beiträge: 1.920
Themen: 48
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 1
Registriert seit: Oct 2014
#14
19.11.2022, 12:27
Hallo,
ich kann Werner nur zustimmen.
Auch ich schraube nicht tagtäglich an Motorrädern und hatte am Anfang meiner ersten Motorrevision ebenfalls Bedenken.
Die haben sich allesamt in Luft aufgelöst, da die Technik der SRX grundsätzlich beherrschbar ist wenn man logisch und sorgfältig vorgeht...Systematisches Denken und Planen hilft und sollte selbstverständlich sein.
Und zum Schluss hat man viele neue Einblicke und Erkenntnisse gewonnen und kann mit Recht stolz auf sich selbst sein.
SG aus Wiesbaden!
Jörg

  •
Suchen
Zitieren
Smokerene
Smokerene
Unregistered
 
#15
21.11.2022, 16:52
am Freitag kommen die ersten Teile ...naja mal abwarten
muss dann die Lager erstmal wieder reinmachen ...
Frage :
Das Nadellager ( Schwinge ) sah ja gut aus ...das könnte ich doch wieder verwenden ?
das Bike hat ja erst 17 Tkm

  •
Zitieren
wergan Offline
Senior Mitglied
****
Beiträge: 1.136
Themen: 30
Thanks Received: 6 in 5 posts
Thanks Given: 6
Registriert seit: Sep 2018
#16
21.11.2022, 17:05
Könntest Du. Würde ich persönlich aber nicht tun. Wenn z.B. Wasser eingedrungen war, können die Lager Schrott sein, unabhängig von der Laufleistung und dem Aussehen. Jetzt hast Du alles offen liegen, und der Preis für einen Satz Lager unterschreitet sicher deutlich den Aufwand, den ein nochmaliges Zerlegen mit sich bringen würde.
because we believe in the zoom, and the roar, and the thrust

  •
Suchen
Zitieren
Smokerene
Smokerene
Unregistered
 
#17
21.11.2022, 18:47 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.11.2022, 13:16 von cr.)
ja. Stimmt auch wieder
habe nur irgendwie gerade zu viel Baustellen im leben und eine davon heißt :  SRX
Ich schaue mir  das Kunstwerk mal am Freitag an ,muss ja noch die Gabelbrücke polieren oder wie auch immer abschleifen .
Die Gabel muss zerlegt werden und andere Federn müßen rein ,muss hier auch im Forum mal schauen ob es eine Anleitung zum zerlegen und zusammenbau gibt .

[Bild: nqmeg4su.jpg]

  •
Zitieren
cr Offline
Admin
*******
Beiträge: 1.817
Themen: 291
Thanks Received: 6 in 3 posts
Thanks Given: 1
Registriert seit: Oct 2014
#18
22.11.2022, 13:17
(21.11.2022, 18:47)Smokerene schrieb: muss hier auch im Forum mal schauen ob es eine Anleitung zum zerlegen und zusammenbau gibt .
klick
SRX 600 1XL 239 Ez 3/86 brit. racing green
SRX 600 1XL 442 Ez 5/86 perleffect gelb

  •
Homepage Suchen
Zitieren
wergan Offline
Senior Mitglied
****
Beiträge: 1.136
Themen: 30
Thanks Received: 6 in 5 posts
Thanks Given: 6
Registriert seit: Sep 2018
#19
22.11.2022, 13:51
Alternative zur Verwendung des Kerzenschlüssels ist der Einsatz einer Gewindestange M14 mit gekonterter oder angeschweisster Mutter, da diese nach DIN die SW 22 mm hat. Lohnt sich aber wohl nur, wenn man noch anderweitig Verwendung dafür hat (z.B. Lenkkopflager(schalen) einziehen). Esn kostet nämlich eine günstige Halbzoll-Nuss Innensechskant 22 mm weniger als 10,-€.
because we believe in the zoom, and the roar, and the thrust
1 Danke wergan für den Beitrag:
  •
Suchen
Zitieren
Smokerene
Smokerene
Unregistered
 
#20
22.11.2022, 18:26
muss mir nun doch mal die 17 / 19 / 22 mm Innen Sechskant Inbus ( 1/2 ) kaufen ,habe leider kein Bordwerkzeug .
ja der Link ist perfekt .
Freitag gehts weiter...
Cooles Forum / Danke an alle

  •
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren
Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
  • Kontakt
  • Yamaha SRX 600 Forum
  • Nach oben
  • Archiv-Modus
  • RSS-Synchronisation |
Es ist: 20.08.2025, 09:09 Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB 1.8.39, © 2002-2025 MyBB Group.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus