Yamaha
  • Suche
  • Hilfe
  • Datenschutzerklärung
  • Forumsregeln
  • Impressum
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 
Benutzername: Passwort:
Yamaha "SRX-6 super single" Board › Yamaha SRX 600 › Meine SRX - Mitglieder stellen hier Ihre SRX vor v
« Zurück 1 2 3 4 5 … 7 Weiter »

SRX 600 1XM Oliver aus Taunusstein - Restauration und technische Verbesserung

Seiten (16): « Zurück 1 … 5 6 7 8 9 … 16 Weiter »
Springe zu Seite 
Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SRX 600 1XM Oliver aus Taunusstein - Restauration und technische Verbesserung
LucaGregory Offline
Glasermeister :-)
*******
Beiträge: 1.392
Themen: 88
Thanks Received: 5 in 4 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Sep 2015
#121
12.02.2017, 21:13
Diese Woche nur den Frontfender, die Einmannsitzbank und den Tank geschliffen. Die Fotos erspare ich euch.

Big Grin Na gut, an der Elektrik ging es auch weiter. 

Mal die CDI-Einheit, die m-Unit und die Elektrik für die Öltemperaturanzeige auf die Halteplatte geschraubt.

[Bild: Aufbau18.JPG]

Mein LiFePo4-Akku sitzt jetzt auch an der gewünschten Stelle.

[Bild: Aufbau19.JPG]

Halteblech lasern und kanten lassen, vorne ein Distanzstück aus ALU gedreht und gerändelt, oben und unten Gewinde eingeschnitten und mit 2 Schrauben befestigt.

Den Akku hab ich dann noch mit einer Lage Moosgummi geschützt.

[Bild: Aufbau20.JPG]

Bin grad am Kabel verziehen und mit Schrumpfschlauch versehen. Bilder folgen. Ebenfalls von der Lackierung die ich nächstes WE in Angriff nehme.
Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1989, Was mach ich damit? 

„Piscis primum a capite foetet.“

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Jörg Dümpelmann Offline
Senior Mitglied
****
Beiträge: 1.920
Themen: 48
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 1
Registriert seit: Oct 2014
#122
12.02.2017, 21:51
Hallo Oliver,

da schlägt das Herz des Elektrikers höher :-)

Fein...
SG aus Wiesbaden!
Jörg

  •
Suchen
Zitieren
LucaGregory Offline
Glasermeister :-)
*******
Beiträge: 1.392
Themen: 88
Thanks Received: 5 in 4 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Sep 2015
#123
15.02.2017, 00:22
Ich habe es euch ja in einem vorherigen Beitrag angedroht das ich mich nochmal um die Bremsanlage vorne kümmere. Cool

Triumph stellt sogar Ersatzteile für Yamaha her.  Big Grin Zumindest passt die vordere Bremsanlage einer TT600 Plug&Play an die SRX. Da hab ich mir doch mal so eine komplette Anlage für vorne in der Bucht abgegriffen.

[Bild: Bremse7.JPG]

Zustand außen war, na sagen wir mal, erbärmlich.

[Bild: Bremse8.JPG]

Also die beiden Zangen komplett zerlegt und gereinigt.

[Bild: Bremse9.JPG]

Der Triumph-Schriftzug musste natürlich weg.

[Bild: Bremse10.JPG]

Ich hab dann den Schriftzug mit der Fräse abgefräst....

[Bild: Bremse11.JPG]

... die ganzen Teile geschliffen, nochmals gereinigt und mit Bremssattellack, diesmal mit der Spritzpistole, lackiert.

[Bild: Bremse12.JPG]

Da der Bremssattellack eine längere Trocknungszeit hat, habe ich mit meinem Backofen in der Werkstatt etwas nachgeholfen. Nach 3 Stunden bei 60° ist der Lack absolut durchgetrocknet. Dann die alten Dichtungen entfernt, die Nuten gereinigt, neue Dichtungen eingesetzt, die beiden Hälften der Sättel verschraubt und neue Bremsbelage montiert.

[Bild: Bremse13.JPG]

Montiert sieht das jetzt so aus:

[Bild: Bremse14.JPG]


Jetzt muss ich mir nur neue Halter für die Bremsschläuche fertigen, da die alten natürlich nicht mehr passen.
Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1989, Was mach ich damit? 

„Piscis primum a capite foetet.“

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Peter-D Offline
Super Moderator
******
Beiträge: 2.113
Themen: 181
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#124
15.02.2017, 00:59
Sehr geniale Arbeit!

Was für Schrauben hast Du da verwendet um die Sättel an die Tauchrohre zu schrauben?

Gruss
Peter

  •
Homepage Suchen
Zitieren
srx609
srx609 Offline
Mitglied
***
Beiträge: 83
Themen: 6
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Apr 2015
#125
15.02.2017, 02:25
Hallo Peter,

das werden wohl Zylinderschrauben mit Flansch BN 1392 sein.

@LucaGregory: Mir persönlich gefallen nicht alle deine Umbaumaßnahmen, aber die technischen Fertigkeiten, die du an den Tag legst, sind so bewundernswert wie die optisch saubere Ausführung der Arbeiten:-).

Viele Grüße, Otto

  •
Suchen
Zitieren
LucaGregory Offline
Glasermeister :-)
*******
Beiträge: 1.392
Themen: 88
Thanks Received: 5 in 4 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Sep 2015
#126
15.02.2017, 07:38
Hallo Peter,

sind Zylinderkopfschrauben mit einer Unterlegscheibe.

Gruß Oliver
Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1989, Was mach ich damit? 

„Piscis primum a capite foetet.“

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Peter-D Offline
Super Moderator
******
Beiträge: 2.113
Themen: 181
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#127
15.02.2017, 21:41
Welche Härte hast Du verwendet?
Hast Du eine Bezugsquelle?

Gruß
Peter

  •
Homepage Suchen
Zitieren
LucaGregory Offline
Glasermeister :-)
*******
Beiträge: 1.392
Themen: 88
Thanks Received: 5 in 4 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Sep 2015
#128
18.02.2017, 20:43
Das beste an meiner Elektrik ist:

1. Ich bin damit fertig und 2. sie funktioniert.

[Bild: Elektro9.JPG]

Strippen ziehen gehört dann doch nicht unbedingt zu meinen bevorzugten Arbeiten.

Langsam wird es.

[Bild: Aufbau21.JPG]

Bei der Farbe für Tank, Fender und Schutzblech hatte ich wohl ein Bier zuviel.

[Bild: Lack1.JPG]

[Bild: Lack2.JPG]

OK, das ist nur der Grundlack den ich gestern aufgetragen habe, heute kam die zweite Schicht mit dem Basiseffektlack drauf.

[Bild: Lack3.JPG]

[Bild: Lack4.JPG]

Morgen früh folgt der Klarlack.

Farbe passt zu meiner Giulietta.  Big Grin
Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1989, Was mach ich damit? 

„Piscis primum a capite foetet.“

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Peter-D Offline
Super Moderator
******
Beiträge: 2.113
Themen: 181
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#129
18.02.2017, 21:51
Junge Junge, was wird ja richtig klasse.

Bedenken habe ich ob Du nicht für den Monocoque Sitz nen Koof zu gross bist, bzw. die Beine zu lang

Gruss
Peter

  •
Homepage Suchen
Zitieren
LucaGregory Offline
Glasermeister :-)
*******
Beiträge: 1.392
Themen: 88
Thanks Received: 5 in 4 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Sep 2015
#130
19.02.2017, 16:10
Heute morgen mal den Klarlack aufgebracht....

[Bild: Lack5.JPG]

[Bild: Lack6.JPG]

Sind leider ein paar Fuseln drin, mal schauen ob ich die vorsichtig mit 2000er Papier wegbekomme und dann die Stellen nach polieren kann.

Seitendeckel hat jetzt sein Loch für den Ölthermometer. Dann hab ich mir aus einer Leimspritze einen Behelfsbenzintank gebaut und dann kam der große Augenblick. Die Kiste läuft.  Big Grin

[Bild: Aufbau22.JPG]


Angehängte Dateien
.mp4   Makrolon.mp4 (Größe: 63,67 MB / Downloads: 1)
Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1989, Was mach ich damit? 

„Piscis primum a capite foetet.“

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Jörg Dümpelmann Offline
Senior Mitglied
****
Beiträge: 1.920
Themen: 48
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 1
Registriert seit: Oct 2014
#131
19.02.2017, 17:09
Top!

:-)
SG aus Wiesbaden!
Jörg

  •
Suchen
Zitieren
alex123 Offline
Junior Mitglied
**
Beiträge: 46
Themen: 1
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Nov 2014
#132
20.02.2017, 12:20
(19.02.2017, 17:09)Jörg Dümpelmann schrieb: Top!

:-)

ja das kann man so sagen, super arbeit

mfg
alex

  •
Suchen
Zitieren
cr Offline
Admin
*******
Beiträge: 1.817
Themen: 291
Thanks Received: 6 in 3 posts
Thanks Given: 1
Registriert seit: Oct 2014
#133
20.02.2017, 17:57
(18.02.2017, 20:43)LucaGregory schrieb: Langsam wird es.
Hallo Oliver,

auch noch mal von mir, falls in diesem Megathread noch nicht geschehen, meine Hochachtung für den Umbau.

Warum hast Du bei dem Vorhaben nicht auch gleich eine USD Gabel einer TZR in Erwägung gezogen? Die gibt es relativ häufig für moderates Geld. Hier muss lediglich der Schafft verlängert werden, soweit ich weiß. Rest ist fast PnP. Ich finde eine USD Gabel macht optisch im Vergleich zur orig. Gabel richtig was her, zumal Du sowieso bereits so viel gemacht hast. Siehe auch yamco.de - kennst Du evtl. bereits.
Was machst Du, wo der Ölkühlertank war? So sieht es ein wenig leer an dieser Stelle aus. Ich dachte da evtl. einen Öltank als Attrappe (nur die Seiten), wie z.B. bei der 3SX. Da solltest Du Dir evtl. noch was einfallen lassen, damit das Gesamtbild nicht leidet.
Sehr gefallen tun mir auch die 4-Kolben Bremsen. Vor allem, weil PnP anbaubar. Gehen die mit der normalen Bremspumpe?
Deine Motorhalter aus Alu habe ich letztens mal bei mir verbaut - sieht klasse aus, auch weil die Stahlteile bereits etwas unschön aussahen.

Gruß Chris
SRX 600 1XL 239 Ez 3/86 brit. racing green
SRX 600 1XL 442 Ez 5/86 perleffect gelb

  •
Homepage Suchen
Zitieren
LucaGregory Offline
Glasermeister :-)
*******
Beiträge: 1.392
Themen: 88
Thanks Received: 5 in 4 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Sep 2015
#134
20.02.2017, 18:07
Hallo Chris,

danke für die Blumen.

An eine USD-Gabel hab ich gar nicht gedacht. Bei dem Umbau kam eh mehr zusammen als ich Anfangs geplant hatte.

Eine Attrappe werde ich nicht einbauen, ich bin froh wenn möglichst alles frei ist und nichts stört.

Ob die 4-Kolben-Zangen mit der original Bremspumpe harmonieren kann ich Dir nicht beantworten. Es könnte da aber Probleme geben falls unsere Pumpe bzw. der Kolben zu klein ist.

Gruß Oliver
Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1989, Was mach ich damit? 

„Piscis primum a capite foetet.“

  •
Homepage Suchen
Zitieren
LucaGregory Offline
Glasermeister :-)
*******
Beiträge: 1.392
Themen: 88
Thanks Received: 5 in 4 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Sep 2015
#135
23.02.2017, 01:04
Jetzt kommen noch ein paar Restarbeiten, aber das meiste ist erledigt.

[Bild: Aufbau23.JPG]

[Bild: Aufbau24.JPG]

Anfang April sollte ich dann fertig sein.  Big Grin

Dann muss ich leider in den Garten und für meine Frau den neuen Zaun montieren.  Confused  Hab ich gar keine Lust drauf. Huh
Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1989, Was mach ich damit? 

„Piscis primum a capite foetet.“

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Heiner Jakob Offline
Senior Mitglied
****
Beiträge: 476
Themen: 78
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Dec 2014
#136
23.02.2017, 01:21
Nur die Harten kommen in den Garten...

Ich drücke Dir die Daumen, dass am Ende alles so funktioniert, wie Du es Dir wünschst und vorstellst. Bei meiner habe ich übrigens am TM 40-6 die Hauptdüse von 140 auf 150 geändert:

Hauptdüse: 150
Leerlaufdüse: 25
Leerlaufluftdüse: 1,7
Nadeldüse: 568 Y6
Düsennadel: 9DJY4-98-3

Die Wahrheit wird sich zeigen, wenn die Lambdasonde in Betrieb ist.
Erfahrung ist die Summe aller Pleiten.

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Peter-D Offline
Super Moderator
******
Beiträge: 2.113
Themen: 181
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#137
23.02.2017, 01:37
seht sehr gut aus, das Gesamtprojekt ist sehr stimmig.
Jedoch nach wie vor mein Bedenken ob du darauf wirklich gut zum sitzen kommen wirst.
Gruß
Peter

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Norbert_EN
Norbert_EN
Unregistered
 
#138
23.02.2017, 09:01
Sehr schön geworden.
Nur fällt mir in dem Zusammenhang auf, dass an deiner Kupplung relativ viel Öl steht. Kann man ja nur wegen dem Fenster im Deckel sehen, aber bei meiner Maschine ist an der Stelle (derselbe Deckel) kein stehendes Öl, nicht direkt nach dem Aussschalten und auch nicht nach längerer Standzeit, zu sehen. Bei geradem Mopped ist dann gerade mal der Boden der Kuppungsglocke bedeckt.
Wir haben ja noch ein paar Kandidaten mit diesem Motordeckel, die was zum Ölstand sagen könnten, wie sind da die Erfahrungen????

  •
Zitieren
LucaGregory Offline
Glasermeister :-)
*******
Beiträge: 1.392
Themen: 88
Thanks Received: 5 in 4 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Sep 2015
#139
23.02.2017, 09:29
Hallo Norbert,

hab ich auch schon bemerkt. Das Fenster erspart den Ölmeßstab.  Big Grin

Vor dem Umbau stand bei mir bei gerade stehender Maschine das Öl immer bis knapp an der Unterkante vom Fenster.

Durch den neuen Öltank hab ich jetzt erst mal ein bischen mehr Öl eingefüllt und hätte eigentlich erwartet das das überschüssige Öl im Tank verbleibt.

Gruß Oliver
Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1989, Was mach ich damit? 

„Piscis primum a capite foetet.“

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Norbert_EN
Norbert_EN
Unregistered
 
#140
23.02.2017, 10:03
Auf jeden Fall beobachten!!!!

  •
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Seiten (16): « Zurück 1 … 5 6 7 8 9 … 16 Weiter »
Springe zu Seite 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren
Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste
  • Kontakt
  • Yamaha SRX 600 Forum
  • Nach oben
  • Archiv-Modus
  • RSS-Synchronisation |
Es ist: 20.08.2025, 15:09 Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB 1.8.39, © 2002-2025 MyBB Group.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus