Yamaha
  • Suche
  • Hilfe
  • Datenschutzerklärung
  • Forumsregeln
  • Impressum
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 
Benutzername: Passwort:
Yamaha "SRX-6 super single" Board › Yamaha SRX 600 › Meine SRX - Mitglieder stellen hier Ihre SRX vor v
« Zurück 1 2 3 4 5 … 7 Weiter »

SRX 600 1XM Oliver aus Taunusstein - Restauration und technische Verbesserung

Seiten (16): « Zurück 1 2 3 4 5 … 16 Weiter »
Springe zu Seite 
Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SRX 600 1XM Oliver aus Taunusstein - Restauration und technische Verbesserung
LucaGregory Offline
Glasermeister :-)
*******
Beiträge: 1.392
Themen: 88
Thanks Received: 5 in 4 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Sep 2015
#21
31.01.2016, 21:42 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.01.2016, 22:05 von LucaGregory.)
Hallo Chris,

das bei der SRX verbaute BMS hat 12A dauerhaft und 15A maximal. Laut Handbuch der Guzzi ist der Anlasser und das Bremslicht mit 15A abgesichert. Sollte also passen, wobei ein 20A BMS auf der sicheren Seite liegen würde.
Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1989, Was mach ich damit? 

„Piscis primum a capite foetet.“

  •
Homepage Suchen
Zitieren
cr Offline
Admin
*******
Beiträge: 1.817
Themen: 291
Thanks Received: 6 in 3 posts
Thanks Given: 1
Registriert seit: Oct 2014
#22
31.01.2016, 22:54 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.01.2016, 22:54 von cr.)
(31.01.2016, 21:42)LucaGregory schrieb: ....Anlasser und das Bremslicht mit 15A abgesichert.

Hallo Oliver,

das der Motor nur 180W benötigen sollte, und dann auch noch den Motor anwerfen können soll, kann ich nicht glauben. Der Motor dürfte so zwischen 600-900W also um die 50-75A saugen. Ich denke ein BMS mit 80A sollte es schon sein. Überprüfe das lieber noch mal und investiere nicht doppelt.

Gruß Chris
SRX 600 1XL 239 Ez 3/86 brit. racing green
SRX 600 1XL 442 Ez 5/86 perleffect gelb

  •
Homepage Suchen
Zitieren
LucaGregory Offline
Glasermeister :-)
*******
Beiträge: 1.392
Themen: 88
Thanks Received: 5 in 4 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Sep 2015
#23
13.02.2016, 16:37
So, ich habe, dank einer dxf-Vorlage von Jörg aus dem Forum, mal wieder was neues gebastelt.

[Bild: Ritzel1.JPG]

Das ist eine 6mm ALU-Platte aus der ich mal 6 Ritzelabdeckungen gefräst habe. Hier ein Rohling.

[Bild: Ritzel2.JPG]

Allerdings erfordert der Rohling noch etwas Handarbeit, da die Vorlage nicht 100% passt.

[Bild: Ritzel3.JPG]

Der Rohling lag am Lima-Deckel an, die untere Schraube ging nicht rein und der Rohling blockiert die Schaltung. Also waren Anpassungsarbeiten erforderlich.

Die Klemmschraube an der Schaltung hab ich gegen eine Inbus-Schraube mit schmalem Kopf getauscht und dann auch noch versenkt.

[Bild: Ritzel4.JPG]

Die Kontur vom Lima-Deckel habe ich dann mittels einem Glasklötzchen und einer Reißnadel auf den Rohling aufgezeichnet und abgefeilt.

[Bild: Ritzel5.JPG]

Die untere Schraube wurde mit einem 13mm langen ALU-Röhrchen unterlegt, da die beiden Befestigungspunkte nicht auf einer Ebene liegen.

[Bild: Ritzel6.JPG]

Nachdem die Passung meinen Vorstellungen entsprach und die Schaltung ging, habe ich jetzt die Abdeckung geschliffen.

[Bild: Ritzel7.JPG]

Die Kanten von Hand geschliffen (150 bis 320er Körnung), die Fläche mit einem Schwingschleifer (180 - 400er) Körnung, danach alles mit der Hand und Nass-Schleifpapier, erst 600er dann 1200er Körnung. Ergebnis sieht so aus.

[Bild: Ritzel8.JPG]

Jetzt lass ich die Abdeckung mal über Nacht oxidieren und gehe morgen mit der Polierscheibe drüber.
Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1989, Was mach ich damit? 

„Piscis primum a capite foetet.“

  •
Homepage Suchen
Zitieren
LucaGregory Offline
Glasermeister :-)
*******
Beiträge: 1.392
Themen: 88
Thanks Received: 5 in 4 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Sep 2015
#24
14.02.2016, 21:27
Die Abdeckung habe ich dann heute mal poliert und montiert.

[Bild: Ritzel9.JPG]

[Bild: Ritzel10.JPG]

[Bild: Ritzel11.JPG]
Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1989, Was mach ich damit? 

„Piscis primum a capite foetet.“

  •
Homepage Suchen
Zitieren
m.eckert77
m.eckert77 Offline
Mitglied
***
Beiträge: 137
Themen: 14
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#25
14.02.2016, 22:41
Also im Vergleich zu Deinen Deckeln sieht Dein Öltank ziemlich kacke aus Smile

Gegenüber dem alten Plastikteil sieht das sehr gut und hochwertig aus. Ich hab den gleichen Deckel dran, in meinem Fall ist er wie der Rest des Motors glasgeperlt.

  •
Suchen
Zitieren
LucaGregory Offline
Glasermeister :-)
*******
Beiträge: 1.392
Themen: 88
Thanks Received: 5 in 4 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Sep 2015
#26
14.02.2016, 23:58
An der Maschine sieht noch einiges anderes etwas, na sagen wir mal, angegraut aus. Da ich die SRX aber erst letztes Jahr im September gekauft habe, wollte ich dann nicht gleich eine große Aktion starten.

Ich werde mich wahrscheinlich ab Ende dieser Saison mal an eine komplette Restauration dran wagen.
Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1989, Was mach ich damit? 

„Piscis primum a capite foetet.“

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Peter-D Offline
Super Moderator
******
Beiträge: 2.113
Themen: 181
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#27
15.02.2016, 11:57
(14.02.2016, 22:41)m.eckert77 schrieb: Also im Vergleich zu Deinen Deckeln sieht Dein Öltank ziemlich kacke aus Smile

Ähm, ja, so kann mans sagen.

Meiner sieht ähnlich aus und ich hadere noch wie ich ihn behandeln kann.
Ich denke Glasperlenstrahlen und Flanken polieren ist am besten

Grüße
Peter

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Thomas-Stgt Offline
Schönwetterfahrer
***
Beiträge: 190
Themen: 27
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#28
15.02.2016, 12:33
Alleine mit polierwatte (neverdull) und Geduld bekommt man schon ein ordentliches Ergebnis. Tip: Ölbehalter gibt es günstig zu kaufen, den dann polieren und umbauen, minimiert die stillstandzeit des Mopeds. Vielleicht "leiht" dir auch jemand einen im Austausch..... ;-)
1XM Bj. '88 in Silber

  •
Suchen
Zitieren
m.eckert77
m.eckert77 Offline
Mitglied
***
Beiträge: 137
Themen: 14
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#29
15.02.2016, 14:46
Der gammelige Tank rennt Dir ja auch nicht weg, da muss man nicht hetzen. Fahren ist da doch erstmal wichtiger.

  •
Suchen
Zitieren
srx111 Offline
Junior Mitglied
**
Beiträge: 31
Themen: 2
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Dec 2014
#30
20.02.2016, 19:07
Hallo Oliver,

deine neue Ritzelabdeckung macht was her!

Die orginale Ritzelabdeckung gibt es auch in einer Aluversion.

Gruß
Toni


[attachment=608]

  •
Suchen
Zitieren
Peter-D Offline
Super Moderator
******
Beiträge: 2.113
Themen: 181
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#31
21.02.2016, 01:27
Sehr chic

Wo gibt es die?


Gruss
Peter


(20.02.2016, 19:07)srx111 schrieb: Hallo Oliver,

deine neue Ritzelabdeckung macht was her!

Die orginale Ritzelabdeckung gibt es auch in einer Aluversion.

Gruß
Toni

  •
Homepage Suchen
Zitieren
srx111 Offline
Junior Mitglied
**
Beiträge: 31
Themen: 2
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Dec 2014
#32
21.02.2016, 13:16 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.03.2016, 12:42 von cr.)
Hallo Peter,

die Aluabdeckung habe ich aus dem Teilelager von Moritz Kullmann / Motoritz.

Gruß
Toni

  •
Suchen
Zitieren
Jörg Dümpelmann Offline
Senior Mitglied
****
Beiträge: 1.920
Themen: 48
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 1
Registriert seit: Oct 2014
#33
21.02.2016, 16:17
Ahh...man lernt nie aus :-)
SG aus Wiesbaden!
Jörg

  •
Suchen
Zitieren
LucaGregory Offline
Glasermeister :-)
*******
Beiträge: 1.392
Themen: 88
Thanks Received: 5 in 4 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Sep 2015
#34
03.03.2016, 14:53
(14.02.2016, 22:41)m.eckert77 schrieb: Also im Vergleich zu Deinen Deckeln sieht Dein Öltank ziemlich kacke aus Smile

Jetzt nicht mehr. Tongue

[Bild: Oeltank1.JPG]

[Bild: Oeltank2.JPG]
Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1989, Was mach ich damit? 

„Piscis primum a capite foetet.“

  •
Homepage Suchen
Zitieren
m.eckert77
m.eckert77 Offline
Mitglied
***
Beiträge: 137
Themen: 14
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#35
03.03.2016, 15:41
Nö, jetzt definitiv nicht mehr Smile Was hast du damit gemacht, lackiert und die Kanten wieder abgezogen?

Falls Dir in Zukunft vielleicht mal andere Vergaser vorschweben sollten, wäre das eine gute Gelegenheit, den Nippel für den Entlüftungsschlauch zu versetzen.

Die Gummis sind übrigens da, an dieser Stelle nochmal Danke.

  •
Suchen
Zitieren
LucaGregory Offline
Glasermeister :-)
*******
Beiträge: 1.392
Themen: 88
Thanks Received: 5 in 4 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Sep 2015
#36
03.03.2016, 16:00
Erst mal hab ich mir aus der Kleinanzeigen-Bucht für kleines Geld einen Öltank besorgt. Der sah noch schlimmer aus als meiner. Dann mit Felgenreiniger den ganzen Schmodder abgemacht, danach Sandgestrahlt, dann Glasperlgestrahlt.

Den Tank hab ich dann grundiert, schwarz lackiert und mit Klarlack ablackiert. Alles mit VHT-Auspufflack. Einen Tag später wanderte der Öltank in den Backofen und der Lack wurde eingebrannt.

Die Kanten hab ich dann vorsichtig mit 180er, 400er, 600er und 1200er Papier blank geschliffen. Danach WD40 auf das blanke ALU und mit feiner Stahlwolle noch mal abgezogen.
Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1989, Was mach ich damit? 

„Piscis primum a capite foetet.“

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Jörg Dümpelmann Offline
Senior Mitglied
****
Beiträge: 1.920
Themen: 48
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 1
Registriert seit: Oct 2014
#37
03.03.2016, 21:28
Sieht perfekt aus :-)
SG aus Wiesbaden!
Jörg

  •
Suchen
Zitieren
Peter-D Offline
Super Moderator
******
Beiträge: 2.113
Themen: 181
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#38
03.03.2016, 22:30 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.03.2016, 22:57 von Peter-D.)
Klasse!

   

Mit Schleif vlies habe ich gerade die Gabelbrücke gemacht, nach dem Nassschliff.

Das könnte den Rippen auf dem Öltank auch gut stehen

Gruss
Peter

  •
Homepage Suchen
Zitieren
cr Offline
Admin
*******
Beiträge: 1.817
Themen: 291
Thanks Received: 6 in 3 posts
Thanks Given: 1
Registriert seit: Oct 2014
#39
05.03.2016, 20:22 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.03.2016, 11:29 von cr.)
...inspiriert von Oliver's Öltank habe ich nun auch mal einen meiner Öl-Tanks bearbeitet. Mir war wichtig, das der Charakter von Aluminium erhalten bleibt. Ich habe geschliffen und ge(draht)bürstet. 400er, 800er, 1200er Körnung. Mehr blank soll es nicht werden. Ca. 4h Arbeit waren es trotzdem. Der Tank war äußerlich ziemlich gammelig ober nicht heftig oxidiert. Vorrangig habe ich die Flächen bearbeitet, die auch nur sichtbar sind.


[Bild: srx-oeltank1.jpg]

[Bild: srx-oeltank2.jpg]

Ich glaube ich kann sehr zufrieden sein.

Gruß Chris
SRX 600 1XL 239 Ez 3/86 brit. racing green
SRX 600 1XL 442 Ez 5/86 perleffect gelb

  •
Homepage Suchen
Zitieren
Peter-D Offline
Super Moderator
******
Beiträge: 2.113
Themen: 181
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Oct 2014
#40
05.03.2016, 22:21
Das sieht verdammt chic aus, klasse!

  •
Homepage Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Seiten (16): « Zurück 1 2 3 4 5 … 16 Weiter »
Springe zu Seite 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren
Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste
  • Kontakt
  • Yamaha SRX 600 Forum
  • Nach oben
  • Archiv-Modus
  • RSS-Synchronisation |
Es ist: 20.08.2025, 15:09 Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB 1.8.39, © 2002-2025 MyBB Group.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus